Muskelentspannung, Durchblutungsförderung, Entgiftung: Das Baden in Thermalmineralwasser ist nicht nur wahnsinnig entspannend, es bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Gerade an Tagen, an denen die Temperaturen nicht ins Freibad locken, ist ein Ausflug in die Therme eine schöne Möglichkeit, um Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Von Kirchheim ist eine ganze Reihe von Bädern mit dem Auto in unter einer halben Stunde erreichbar. Hier gibt es eine Übersicht über die Bäder der Region, deren Thermenlandschaft, Öffnungszeiten, Preise und Wissenswertes für Familien.
Vinzenz-Therme
Heilung und Erholung im Thermalwasser der Canisiusquelle verspricht die Vinzenz-Therme im beschaulichen Örtchen Bad Ditzenbach, Kurhausstraße 18. Die Therme mit ihrer Badelandschaft, bestehend aus einem Innen- und einem Außenbecken sowie einem warmen und einem etwas kühleren Bewegungsbecken, hat täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet. Preislich können die Besucherinnen und Besucher zwischen einem Drei-Stunden-Ticket für 17 Euro, einem Vier-Stunden-Ticket für 19 Euro und einem Tagesticket für 22 Euro wählen. Für die kleinen Gäste gibt es Rabatte: Kinder unter zwei Jahren sowie das dritte, jüngste Kind zahlen nichts; für Kids zwischen zwei und sechs Jahren kostet der Eintritt nur den halben Preis.

Alb-Thermen Bad Urach
Täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet haben die Alb-Thermen in Bad Urach, Immanuel-Kant-Straße 29. Zur Badelandschaft zählt ein großflächiges Innen- und zwei Außenbecken sowie mehrere Pool-Oasen. Besonders magisch ist die Therme, sobald es draußen dunkel wird und der Badebereich von verschiedenfarbigen Lichtspielen erhellt wird.
Erwachsene Gäste zahlen für fünf Stunden Entspannung im Thermalmineralwasser 20,90 Euro. Die Tageskarte kostet mit 22,90 Euro nur etwas mehr; für Kinder und Jugendliche gibt es einen Euro Rabatt. Im Eintrittspreis inbegriffen ist der Zutritt in die textile Sauna und ein textiles Dampfbad mit Erlebnisduschen.
Familien mit Kleinkindern haben jedoch schlechte Karten: Kids unter acht Jahren sind in der Therme nicht zugelassen. Dafür dürfen sich Eltern mit älteren Kindern nachmittags auf ein Sonderangebot freuen: Familien mit einem oder zwei Erwachsenen und maximal vier Kindern zahlen für 3,5 Stunden täglich ab 13 Uhr einen ermäßigten Preis von zwölf Euro pro Person. An Wochenenden und Feiertagen werden für alle Wasserratten generell zwei Euro Zuschlag berechnet.

Mineral-Therme Bad Boll
Auf ein Innen- und ein Außenbecken mit malerischer Aussicht auf die Schwäbische Alb dürfen sich Besucherinnen und Besucher der Mineral-Therme Bad Boll, Am Kurpark 1, freuen.
Drei Stunden Badespaß kosten momentan 14 Euro; der ganze Tag 16 Euro. Für Familien wird es in der Regel etwas günstiger: Einen Euro Rabatt gibt es für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren, jüngere Kinder zahlen für die Tageskarte nur 10,50 Euro, für Badegäste unter sieben Jahren ist der Eintritt sogar komplett kostenfrei. Insbesondere bei längerer Badedauer kann sich der Kauf eines Familientickets lohnen. Für einen Erwachsenen mit Kind kostet die Karte 25 Euro, bei zwei Kindern 30 Euro. Geöffnet hat die Mineral-Therme unter der Woche von 8 bis 21 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen öffnet das Bad eine Stunde später.

Panorama-Therme Beuren
Etwas tiefer in die Tasche greifen müssen Gäste der Panorama-Therme Beuren, Am Thermalbad 5. Ein zweieinhalbstündiger Besuch des Bads, das täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet hat, kostet aktuell 16,50 Euro, eine Tageskarte sogar happige 26,50 Euro. Am Wochenende sowie an Feiertagen fallen zusätzlich 1,50 Euro an.
Dafür kann sich die Bäderlandschaft der Panorama-Therme durchaus sehen lassen: Drei Innen- und vier Außenbecken zwischen 24 und 40 Grad inklusive Düsen, Sprudel, Brausen und Strömungskanal laden zum Entspannen und Erkunden ein. Ebenfalls im Preis einbegriffen ist der Zutritt zur Thermengrotte sowie mehreren Dampfbädern und Ruheräumen. Außen wartet eine Liegewiese, ein Barfußpfad und Kneipp-Angebote; die Thermengastronomie ist direkt vom Badebereich aus zugänglich. Jedoch ist auch die Panorama-Therme nicht kleinkindfreundlich: Der Zutritt ins Bad ist erst ab sechs Jahren gestattet.

Das Leuze
Eine abwechslungsreiche Beckenlandschaft, viele Kinderangebote und verhältnismäßig niedrige Preise bietet das Leuze, Am Leuzebad 2a, in Stuttgart-Ost. Auf insgesamt 1800 Quadratmetern warten fünf Innen- und vier Außenbecken mit erfrischend kühlem bis hin zu wohltuend warmem Thermalwasser sowie verschiedensten Entspannungsfeatures, wie Sprudelliegen oder ein Strömungskanal. Ein Alleinstellungsmerkmal des Bads ist das Kinderland – eine pädagogische Lern- und Spielwelt mit mehreren Becken, Wasserattraktionen, einem interaktiven Aquarium und mehr.
Kids unter sieben Jahren haben freien Eintritt in die gesamte Badelandschaft. Ältere Kinder und Jugendliche zahlen für zwei Stunden statt dem Normalpreis von 10,50 Euro einen ermäßigten Preis von 8,40 Euro; die Tageskarte kostet statt 14 Euro lediglich 11,20 Euro. Das Leuze hat Sonntag bis Dienstag von 6 bis 21 Uhr sowie Mittwoch bis Samstag von 6 bis 23 Uhr geöffnet.

Sole-Bad Cannstatt
Noch günstiger ist der Eintritt in das Sole-Bad Cannstatt, Sulzerrainstraße 2, das täglich von 9 bis 21.30 Uhr geöffnet hat. Im Innenbereich wartet ein Solebecken, ein Sitz- und Liegebecken, zwei Sole-Whirlpools und ein kaltes, naturbelassenes Heilwasserbecken. Zum Outdoor-Badebereich zählt ein Solebecken mit Strömungskanal und eine Kneipp-Station. Mehr Möglichkeiten zur Entspannung bieten zwei Ruheräume und ein Salz-Inhalationsraum.
Wie auch im Leuze fallen für Kinder unter sieben Jahren keine Kosten an. Regulär kostet der Eintritt für zwei Stunden 9,50 Euro, eine Tageskarte bekommt man schon für 13 Euro. Kinder und Jugendliche zahlen einen ermäßigten Preis von 7,60 Euro für zwei Stunden und 10,40 Euro für den ganzen Tag. Es ist jedoch zu beachten, dass Kinder unter drei Jahren nicht in die Becken dürfen.

Thermal-Bad Überkingen
Mit einer übersichtlichen, aber einladenden Badelandschaft lockt das Thermal-Bad Überkingen, Am Kurpark 1. Ein Indoor-Therapiebecken und ein Außenbecken mit Liegefläche laden zum Durchatmen und Entspannen ein. Geöffnet hat das Bad jeweils fünf Tage pro Woche: Mittwoch bis Samstag von 9 bis 21 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 19 Uhr.
Regulär kosten drei Stunden Badespaß im Thermal-Bad Überkingen 13 Euro, eine Tageskarte 15 Euro, wobei am Wochenende ein Zuschlag von einem Euro anfällt. Für Eltern mit Kindern unter zwölf Jahren lohnt sich ein Besuch vor allem samstags: Bis 15 Uhr kann mittels Familientarif ordentlich gespart werden. Kinder bis einschließlich fünf Jahre kommen sogar komplett gratis ins Bad – und das sogar an jedem Tag.
