Esslingen. Am vorletzten Juli-Wochenende des kommenden Jahres wird es unter anderem auf und rund um den Esslinger Marktplatz wuseln. 4000 Kinder, deren Betreuer sowie bis zu 20 000 weitere Besucher werden die Sportstätten, die Schulen und die Plätze beim Landeskinderturnfest 2023 bevölkern. „Jubel, Trubel, Heiterkeit in der Stadt“, verspricht Michaela Netzer-Voit, die Vizepräsidentin des Schwäbischen Turnerbundes (STB).
Esslingens Oberbürgermeister Matthias Klopfer musste nicht lange überlegen, als er gefragt wurde, ob er sich das Landeskinderturnfest in seiner Stadt vorstellen kann. Auch die Mitarbeiter des Sportamtes und der Gemeinderat waren schnell überzeugt. Zumal der Zeitpunkt perfekt sei: Der STB feiert im kommenden Jahr sein 175-jähriges Bestehen, gegründet wurde der Verband einstmals in Esslingen. Die Turner kehren folglich zu ihren Wurzeln zurück. Für Wolfgang Drexler, Politik-Urgestein und bis zu seinem gesundheitsbedingten Ausscheiden Präsident des STB, erfüllt sich mit dem Landeskinderturnfest in seiner Heimatstadt ein lange gehegter Traum. „Ich weiß, dass sich Wolfgang freut“, sagte STB-Geschäftsführer Matthias Ranke.
60 000 Euro schießt die Stadt Esslingen für die Großveranstaltung zu, insgesamt belaufen sich die Kosten laut Ranke auf 250 000 bis 300 000 Euro. „Man darf aber nicht vergessen, dass die Stadt uns auch ihre Sportstätten zur Verfügung stellt“, betonte er. Die Organisation fordert den Verband – und sie fordert auch die Stadtverwaltung, „mit Urlaubssperre und allem, was dazugehört“, wie Klopfer augenzwinkernd erklärte. Die teilnehmenden Schulen, wo viele Kinder übernachten, werden sich engagieren und ebenso rund 500 ehrenamtliche Helfer, von denen viele von den Vereinen des Turngaus Neckar-Teck kommen.
Das Kinderturnfest verbindet.
Viele der sechs- bis 15-jährigen Teilnehmer sind später beim Landesturnfest der „Großen“ dabei, einige haben so Feuer gefangen, dass sie zu einem Bundesturnfest reisen, sagte Netzer-Voit: „Wir wollen den Kindern Spaß an der Bewegung vermitteln, sie sollen sich aber auch messen.“ Das Fest wird auf die ganze Stadt verteilt: In den Sporthallen wird geturnt, in der Stadtmitte wird es eine Bühne geben, im Neckar-Forum ist eine Gala geplant, die Ehrengäste werden im Alten Rathaus empfangen. Das Fest soll aber auch den Charakter einer Freiluftveranstaltung haben, auf der Maille soll es wuseln – bei gutem Wetter, wie nicht nur Klopfer für den 21. bis 23. Juli 2023 hofft: „Ich kann mir nur wünschen, dass es nicht zu heiß ist, nicht zu kalt und nicht zu regnerisch.“ Sigor Paesler