Kultur
Von A wie Antisemitismus bis Z wie Zukunft der Pflege

Das Evangelische Bildungswerk im Landkreis Esslingen stellt sein Halbjahresprogramm vor.

In einem Leporello präsentiert das Evangelische Bildungswerk im Landkreis Esslingen sein neues Halbjahresprogramm. Das Spektrum reicht vom Antisemitismus bis zur Zukunft der Pflege, von bewährten Klassikern bis zu Hochaktuellem.

Unangenehme Nutzer kübeln auf den sozialen Medien ihren Hass aus, Nicolai Opifanti hingegen will dort mit Achtsamkeit und Liebe unterwegs sein. Wie er das als „PfarrerAusPlastik“ versucht und wie ihm andere darin folgen können, erzählt er am 15. Mai bei freiem Eintritt in der „Kirchheimer Reihe“. In derselben Reihe untersucht am 31. März Jochen Maurer, Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, wo Kritik an Israels Kriegsführung angemessen und berechtigt ist und wo sie die Grenze zum israelbezogenen Antisemitismus überschreitet. Wer ins Thema Antisemitismus noch tiefer einsteigen möchte, kann das mit Jochen Maurer und dem Bildungsreferenten Markus Geiger beim Grundkurs Judentum in Oberensingen am 8. April einen ganzen Vormittag lang tun.

Texte der hebräischen Bibel stehen im Mittelpunkt

Gleich vier Abende hintereinander, vom 21. bis 24. Juli, ist Jochen Maurer gemeinsam mit Jochanan Flusser in Oberesslingen bei der „Tora-Lernwoche 2025“ in Aktion. Jeden Abend steht ein anderer Text der hebräischen Bibel im Mittelpunkt.

Die beliebte Männerreihe „Bizeps & Bibel“ wird fortgesetzt, und zwar ab 29. April an jedem Dienstagmorgen, 8 Uhr, in Nürtingen. Zwei Stunden später folgt jedes Mal die ebenfalls beliebte Reihe „Lektüre der Hebräischen Bibel“ mit Pfarrer Werner Grimm.

Ebenfalls ein Klassiker im Programm ist das gemeinsame Singen mit Patrick Bopp am Abend des 16. März im Neuen Blarer in Esslingen. Gesungen werden kann auch beim Workshop „Pop- und Gospelchor“ von Freitagabend bis Sonntagmorgen in Ostfildern-Scharnhausen – ab 4. April unter der Leitung von Wolfgang Zerbin und auch ohne Notenkenntnisse und Chorerfahrung.

In Esslingen sind am 18. März Bürgermeister Yalçin Bayraktar und die Esslinger Professorin Julia Gebrande zu Gast beim „Talk in Hohenkreuz“. Julia Gebrande ist Vorsitzende der deutschen Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.

Die monatliche Nachmittags­akademie des „Forum 55+“ in Nürtingen startet wieder am 7. April mit Thesen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Pflegekultur, vorgestellt von Professor Eckart Hammer, Vorsitzender des Landesseniorenrats.

Fahrt zum Deutschen Evangelischen Kirchentag

Über die wirtschaftspolitischen Strategien, die in verschiedenen Ländern Europas von „rechts­außen“ propagiert werden, spricht Dr. Matthias Diermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln am 29. April im Kulturzentrum Dieselstraße in Esslingen. Einen Tag später beginnt eine gemeinsame Fahrt zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover, die gleichfalls in Esslingen startet und für die eine Anmeldung bis zum 9. April erforderlich ist.

Wo hilft Vergebung, und wo hat Vergebung ihre Grenzen, etwa im Umgang mit sexualisierter Gewalt? Darüber spricht Heike Springhart, Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, am 7. Mai in der Stadtkirche St. Laurentius in Nürtingen.

Bei allem Festhalten an bewährten Klassikern ist manchmal auch ein Abschied nötig: Das „Wochenende zum Atemholen für Frauen“ ist zum letzten Mal im Halbjahresprogramm des Bildungswerks vertreten. Es führt vom 9. bis 11. Mai ins Bildungshaus St. Luzen in Hechingen.

Das Leporello gibt es beim Evangelischen Bildungswerk unter der Telefonnummer 0 70 22/90 57 60, bei den Pfarrämtern und immer aktuell im Internet unter www.ebiwes.de. pm