Den „Männerstammtisch 50+“ gab es in Lenningen 14 Jahre lang: Zahlreiche Gäste kamen stets zu den unterhaltsamen und geselligen Abenden mit zünftigem Vesper und interessanten Vorträgen unterschiedlicher Referenten. Doch weil längere Zeit kein Nachfolger für den Leiter Werner Schulmeyer gefunden werden konnte, fand die Veranstaltung seit Sommer 2022 nicht mehr statt.
Jetzt aber hat sich auf Initiative von Thomas Brox und Manfred Metzger ein zwölfköpfiges Team zusammengefunden, das den Männerstammtisch neu beleben möchte. „Mich hat es bewegt, dass der Männerstammtisch nicht mehr stattfand“, betont der 67-jährige Manfred Metzger aus Oberlenningen. Er selbst sei oft dort gewesen; gefallen haben ihm vor allem die besondere Atmosphäre und das große Interesse der Teilnehmer an den Vorträgen der Experten. „Früher gingen Männer in die Gaststätte, um sich zu treffen. Das gibt es heute so gar nicht mehr“, ergänzt Brox. Auch er empfand den Männerstammtisch 50+ als große Bereicherung, auch wegen der Referenten, die über bunt gemischten Themen sprachen – egal ob über medizinische, technische, soziale, politische oder sportliche: Für jeden sei etwas dabei gewesen. „Das Schöne war auch, dass sich Leute trafen, die sich sonst vielleicht gar nicht getroffen hätten“, betont Brox.
Leider sei es heute oft so, dass man mehr übereinander spreche anstatt sich miteinander zu unterhalten. Die Wiederbelebung des Männerstammtischs solle ein Beitrag sein, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. „Das ist für mich die Motivation, aber auch der Spaß an der Organisation im Team“, verdeutlicht der 64-jährige aus Unterlenningen.
Die beiden Männer sehen sich keineswegs als „Duo, das alles schmeißt“, betont Metzger. Es sei auch schlichtweg nicht stemmbar, nur zu zweit die Veranstaltungen mit den Referenten zu planen und das Vesper zu organisieren. Deshalb sind Brox und Metzger überaus froh über das Kernteam, das gut zusammenpasse. „Wichtig ist auch, dass der Männerstammtisch Teil von ,Unser Netz Lenningen und Owen‘ ist“, ergänzt Brox. Auch von dieser Seite gibt es große Unterstützung, ergänzt Metzger und nennt dabei Gabriele Riecker, die Geschäftsführerin des Vereins. Auf Wunsch der Owener Bürgermeisterin Verena Grötzinger habe man beschlossen, dass der Männerstammtisch künftig im Wechsel in Lenningen und Owen stattfindet.
Ansonsten bleibt es beim bewährten Konzept mit Vesper, Vorträgen und Unterhaltung. Zwei Veranstaltungen sind für 2024 bereits geplant: Zur ersten wird für Donnerstag, 18. April, eingeladen. Schwerpunkt des Abends ist eine Literaturlesung mit Bernd Löffler aus Oberlenningen zum Thema „Wann ist der Mann ein Mann?“. Dazu gibt es Musik: Begleitet von Ludwig Hirsch aus Kirchheim an der Gitarre wird Bernd Löffler ein paar „Männerlieder“ zum Besten geben. Außerdem soll gemeinsames Singen den Abend einleiten und beenden. Am Donnerstag, 13. Juni, dreht sich dann, passend zur Fußball-EM, alles ums runde Leder.
Das Ziel des Kernteams ist, vier Veranstaltungen im Jahr auf die Beine zu stellen - also genauso viele wie zu früheren Zeiten. Wenn es dann noch gelinge, darüber hinaus Ausflüge, Wanderungen oder Kochabende anzubieten, „wäre das klasse“, sagt Brox.
Ein Thema, das man auch angehen wolle, sei die Bezeichnung „Männerstammtisch“, ergänzt Metzger: „Manche befremdet dieser Name ein bisschen“. Zu der Frage, ob dieser Titel noch zeitgemäß sei, wolle man am 18. April eine schriftliche Umfrage starten. Dabei sei auch Kreativität gefragt: Vorschläge für neue Bezeichnungen sind dabei ausdrücklich willkommen.
Was ein Mann alles können muss
14 Jahre Männerstammtisch: Das sind viele neue Kontakte, neue Impulse, neues Wissen, Bereicherung in der Gemeinde Lenningen und der Stadt Owen, ein gutes Miteinander von Kommune, Unser Netz und der Kirchengemeinden: Dieser Satz ist in der Einladung für die Veranstaltung am 18. April zu lesen. Der Abend beginnt um 19 Uhr im Evangelischen Julius-von-Jan-Gemeindehaus in Lenningen. Die Frage „Wann ist der Mann ein Mann“ aus Herbert Grönemeyers „Männerlied“ soll an diesem Abend zumindest annähernd beantwortet werden. Dabei helfen Autoren wie Ernest Hemingway und Georg Holzwarth, der „Stammtischspezialist“ aus Tübingen. Eingeflochten werden Episoden von Axel Hacke aus seinem „Leben als Mann“, und es werden Tipps gegeben zu der Frage, was ein Mann alles können muss.
Anmeldung Die Veranstalter bitten per E-Mail an mst50plus@unser-netz.info um eine Anmeldung. hei