Rauchzeichen waren in vergangenen Zeiten bekanntlich ein Kommunikationsmittel über weite Strecken. Im Zeitalter von Smartphone und Internet werden die wenigsten die Rauchwölkchen am Himmel deuten können. In Notzingen war die Botschaft am Wochenende jedoch klar und für jeden verständlich: Es gibt wieder Dätscher! Immer, wenn frisches Reisig in die Holzöfen nachgelegt wurde, erfüllte aromatischer Rauch die Luft. Teig machen, belegen und auf großen Blechen in die Öfen schieben – das geht den zahlreichen Helferinnen und Helfern locker von der Hand. Egal, ob die würzige Rahmmischung je nach Gusto mit Schnittlauch, Speck, Mohn oder Kümmel bestreut wird – die Notzinger Spezialität findet immer reißenden Absatz. Bereits am Samstag starteten der Dätscherverkauf und die Bewirtung im Festzelt. Mit einem Festzug von Wellingen zum Kelterplatz fand am späten Nachmittag die musikalische Eröffnung durch das Blasorchester des Musikvereins Notzingen-Wellingen statt. Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr begann im Anschluss mit dem musikalischen Reigen auf der Bühne. Spätestens zum Auftritt des Musikvereins konnten die Gäste nur noch mit Mühe einen Sitzplatz finden. Weitere Kapellen und Orchester aus der Region unterhielten die Besucher das ganze Wochenende über. Ein Video vom Dätscherfest gibt es auf dem Instagram-Kanal @teckbote_online. Markus Brändli
Weißer Rauch signalisiert in Notzingen: Es gibt Dätscher
