Lesen
Weilheims Bücherei bleibt in der Erfolgsspur

Die Bibliothek verzeichnet bei ihren Ausleihen ein Allzeithoch, ebenso bei den Veranstaltungen.

Die Kinderbuch-Abteilung steuert einen wichtigen Teil zum Run auf die Bücherei bei.  Foto: Markus Brändli

Weilheim. Dass die Weilheimer Stadtbücherei „ausgezeichnet“ ist, belegen nicht nur die Rekorde bei den Besucherzahlen. Die Macherinnen der Bücherei bekommen es auch regelmäßig von der Organisation EFQM schriftlich bestätigt, zuletzt im September 2023. Es war daher mal wieder an der Zeit, dass Leiterin Ellen Keller-Bitzer die Erfolgszahlen im Gemeinderat präsentierte.

„Erfreulich viele Kinder“ konnte sie unter den Stammgästen im Kapuzinerhaus verzeichnen sowie die stolze Zahl von 23.000 physischen Medien, also ganz klassische Bücher, die zur Leihe zur Verfügung stehen. Im vergangenen Jahr gab es fast 130.000 Entleihungen, davon 25 Prozent digital. „Das ist ein absoluter Rekord“, freut sie sich, ebenso wie die 35.000 Besucherinnen und Besucher. Eine wichtige Rolle in dieser Erfolgsstory, die auch Vorbild für andere Bibliotheken sein kann, spielen die 98 Veranstaltungen im Jahr 2023, die vor allem im Bereich Leseförderung für Kinder stattfanden. Da pflegt die Bücherei eine langjährige Partnerschaft mit Schule und Kitas. „95 Prozent der Grundschüler haben einen eigenen Leseausweis“, sagt Kathrin Theilig, die Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung.

BookTok ist ein Faktor

Auch als Lernort ist die Bücherei beliebt, die Nachfrage übertrifft zuweilen die Kapazitäten im Kapuzinerhaus. „Wir sind das Arbeitszimmer der Stadt, bieten Räume ohne Lernzwang“, sagt Ellen Keller-Bitzer. Um Überschneidungen mit Familien zu verringern, denken die Macherinnen darüber nach, früher zu öffnen, denn die Bücherei ist auch ein Familien-Treffpunkt geworden.

Was die beiden Bücherei-Expertinnen auch mit in den Gemeinderat gebracht haben, ist eine beruhigende Message für Eltern: Das Buch ist in der nachfolgenden Generation nicht tot, noch nie wurden so viele Kinder- und Jugendbücher innerhalb eines Jahres ausgeliehen: fast 47.000 Leihen allein bei Kinder- und Jugendliteratur. Anscheinend spielt auch das Comeback des Buches in elektronischen Medien eine Rolle. „BookTok ist ein Faktor“, sagt Kathrin Theilig und verweist damit auf die wachsende Gemeinde der TikTok-Nutzer, die auf der Online-Plattform in kurzen Clips Bücher vorstellen.