Vereinsfeste stehen im Zeichen des gesellschaftlichen Miteinanders: Sie bieten den Besuchern Spaß, Unterhaltung und Geselligkeit. Doch gelegentlich wird diese Freude getrübt durch einzelne Festbesucher, die meinen, Konflikte mit den Fäusten austragen zu müssen. Ein besonders krasser Fall ungezügelter Emotionen hatte sich beim Frühlingsfest des Musikvereins Stadtkapelle Owen ereignet (wir berichteten).
„Einen solchen Ausbruch von Gewalt habe ich bisher bei unseren Festen noch nicht erlebt“, sagt Holger Macho, der den Musikverein Owen seit zehn Jahren als Vorsitzender führt. Ausgangspunkt war eine Auseinandersetzung auf der Tanzfläche. Die professionellen Sicherheitskräfte versuchten zu schlichten und brachten die Kontrahenten ins Foyer der Teckhalle, wo die Situation jedoch eskalierte: Weitere Personen schalteten sich äußerst aggressiv in den Konflikt ein.
In der aufgeheizten Atmosphäre war eine verbale Deeskalation nicht möglich. Auch weibliche Sicherheitskräfte wurden massiv angegriffen. Deshalb wies die Security die Streitenden aus der Halle und schloss die Tür zu. Da der Mob anschließend versuchte, die Glaswand im Eingangsbereich zu zertrümmern, wurde die Tür wieder geöffnet und Pfefferspray eingesetzt. Als die Polizei eintraf, waren die Täter bereits auf der Flucht und wurden von den Polizisten verfolgt. „Die Aggressoren hatten überwiegend Migrationshintergrund“, will Holger Macho beobachtet haben. Der Vorsitzende lobt den professionellen Einsatz von Security und Polizei: „Durch das konsequente Einschreiten ist Schlimmeres verhindert worden.“
Security kostet viel Geld
Dennoch schlug der Vorfall in der Region hohe Wellen. „Auf unsere ehrenamtliche Tätigkeit wurde ein Schatten geworfen“, sagt Volker Grupp, der im Musikverein für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Aus den Einnahmen der Feste würden insbesondere die Jugendarbeit und die Beschaffung von Instrumenten finanziert. „Wir müssen für die Security einen erheblichen Aufwand leisten. Dadurch werden unsere finanziellen Möglichkeiten deutlich eingeschränkt.“
In dasselbe Horn stößt Philipp Weber, der stellvertretende Vorsitzende des Musikvereins Neuhausen. „Bei unseren Fasnets-Veranstaltungen entlastet die Security zwar die Vereinsmitglieder, doch in der Vereinskasse entsteht durch die Kosten ein Loch.“
Die in der Versammlungsstättenverordnung des Landes vorgegebenen Auflagen zum Einsatz professioneller Sicherheitskräfte zeigen Wirkung. „Erfahrungsgemäß verlaufen die meisten Vereinsfeste unproblematisch“, betont Markus Drews von der Pressestelle des Polizeipräsidiums Reutlingen. Deshalb würde in diesem Bereich auch keine polizeiliche Statistik geführt.
Verschärfte Auflagen
Auch beim Blasmusikverband Esslingen sind keine gravierenden Vorfälle bekannt. „Ich erinnere jedoch an einen Vorfall mit Gewalteinwirkung, der sich vor vielen Jahren in meiner Zeit als Vorsitzender der Stadtkapelle Plochingen ereignet hat“, berichtet Ralf Krasselt, der Geschäftsführende Präsident des Verbandes. In der Folge seien der Stadtkapelle durch die Behörden verschärfte Auflagen in puncto Security gemacht worden.
Der Einsatz von Sicherheitskräften hat sich beim Musikverein Wäldenbronn bewährt. Der Vorstand für Repräsentation, Uwe Eberspächer, erzählt: „Wenn es im Zelt mal kriselte, entspannte sich durch die Autorität der Ordnungskräfte die Situation schnell.“ Bei der Fasnet des Narrenbunds Neuhausen ist regelmäßig Security im Einsatz. Zudem laufen Kampagnen gegen Gewalt. „Bei insgesamt 60.000 Besuchern vom Schmotzigen Donnerstag bis zum Fasnetsdienstag sind kleinere Vorkommnisse mit Klärung durch die Polizei nicht vermeidbar“, sagt der Präsident des Narrenbunds, Holger Witt. Treffend ist der Leitsatz des Narrenbunds: „Jedem zur Freud und niemand zum Leid.“
Owener Verein feiert nächstes Jahr Jubiläum
Verein Die Anfänge des Musikvereins Owen reichen zurück bis ins Jahr 1900. Anfangs widmen sich neun Musiker unterhaltender Bläserliteratur. 1925 verleiht der Owener Gemeinderat dem Verein den Titel „Stadtkapelle“. Derzeit musizieren 60 Musikerinnen und Musiker im Orchester. Das breit aufgestellte Repertoire umfasst die traditionelle Blasmusik ebenso wie symphonische Bläsermusik.
Jubiläum Gemeinsam mit dem ebenfalls im Jahr 1900 gegründeten Turn- und Sportverein Owen wird im nächsten Jahr das 125-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Geplant sind eine Feuershow zur Eröffnung des Festjahrs, ein Frühlingsfest unter Mitwirkung des SWR und ein Sommerfest. In die Festivitäten eingebunden werden zudem das Kreismusikfest mit Festumzug und ein Festkonzert. kell