Wettbewerb
Wer hat die schönste Wiese?

Gewürdigt werden Landwirte, die ihre Wiesen so bewirtschaften, dass sie eine hohe Artenvielfalt aufweisen.

Eine Jury bei der Begutachtung einer angemeldeten Wiesenfläche. Foto: pr

In Zusammenarbeit von Kreisbauernverbänden, den Landschaftserhaltungsverbänden, den Landratsämtern der Landkreise Esslingen, Reutlingen und Alb-Donau-Kreis, dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg Aulendorf, dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem Verein Blumenwiesen-Alb wird eine Wiesenmeisterschaft ausgelobt. Damit sollen die Leistungen der Landwirte gewürdigt werden, die ihre Wiesen und Weiden so bewirtschaften, dass diese bei einer akzeptablen Futterleistung zugleich eine hohe Artenvielfalt aufweisen.

Wiese muss mindestens vier Kennarten aufweisen

Zur Wiesenmeisterschaft kann sich jeder Bewirtschafter von artenreichen Wiesen oder Weiden im Gebiet des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und der angrenzenden Gemeinden anmelden. Voraussetzung ist, dass die Grünlandflächen mindestens vier der auf dem Anmeldeformular abgebildeten sogenannten Kennarten aufweisen. Die Anmeldung kann auch von Nicht-Landwirten mit Zustimmung des Bewirtschafters initiiert werden. Pro Teilnehmer können bis zu drei Flächen angemeldet werden. Anmeldefrist ist der 30. April.

Wiesenmeister wird es in drei Kategorien geben: für Wiesen, für Weiden und Mähweiden und für die Vielfalt im Gesamtbetrieb. Bei den Kategorien Wiesen und Weiden geht es um artenreiche Einzelflächen, und bei der Kategorie Gesamtbetrieb geht es um die Vielfältigkeit des Grünlands des gesamten Betriebes. In jeder Kategorie gibt es bis zu drei Sieger. Ausgeschlossen sind Naturschutzflächen mit speziellen Pflegeverträgen.

Auf die Sieger warten Preise im Gesamtwert von rund 2800 Euro

Die Begutachtung der gemeldeten Flächen erfolgt nach verschiedenen futterbaulichen und ökologischen Kriterien zunächst durch Mitarbeiter des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität im Zeitraum Mitte bis Ende Mai. Danach wird eine Jury die Wiesenmeister auswählen. Auf die Sieger warten Preise im Gesamtwert von rund 2800 Euro. Außerdem erhalten alle Teilnehmenden ein Foto und eine Artenliste von ihrer Fläche. Die Preisverleihung erfolgt im Herbst dieses Jahres.

Nähere Informationen zum Projekt und den Anmeldeflyer gibt es hierpm