Weilheim · Lenningen · Umland
Wie geht’s weiter nach der Schule?

Ausbildung Digitale Elternabende der Agentur für Arbeit zeigen Chancen in der Berufsausbildung und im dualen Studium auf.

Symbolfoto

Region. Von Montag bis Freitag, 4. bis 8. März, veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit die dritte bundesweite Woche der digitalen Elternabende. Jugendliche und ihre Eltern können in dieser Woche die Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium in über 80 Unternehmen virtuell kennenlernen.

Eine Woche lang geben Unternehmen in jeweils einstündigen Zeitslots zwischen 17 und 21 Uhr ganz kompakt einen ersten Einblick in die Rahmenbedingungen der Ausbildung oder des dualen Studiums, die Unternehmenskultur und Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung beziehungsweise einem erfolgreichen dualen Studium im Unternehmen. Außerdem berichten Azubis und dual Studierende, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen, und wie es ihnen während der Ausbildung oder des dualen Studiums ergeht.

Zudem informiert die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag, 7. März, um 18 Uhr, wie sie junge Menschen bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche begleitet und unterstützt.

Unkompliziert Kontakte knüpfen

Auch aus dem Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen beteiligen sich Unternehmen. „Digitale Elternabende ermöglichen einen Einblick in die Arbeitswelt, fördern das Verständnis und schaffen wertvolle Kontakte für eine erfolgreiche berufliche Zukunft unserer Jugend“, begrüßt Tobias Krause, Führungskraft bei der Agentur für Arbeit Göppingen, die Aktion. Denn: Digitale Eltern­abende seien ein niederschwelliges Angebot zur Berufsorientierung und bieten sowohl Ausbildungsbetrieben als auch interessierten Eltern die Möglichkeit, unkompliziert Kontakte zu knüpfen. Eltern bekämen außerdem direkten Einblick in die Rahmenbedingungen von Ausbildungen und dualen Studien und könnten so ihren Kindern als wichtigste Berater und Unterstützer im Berufswahlprozess zur Seite stehen.

Die ersten digitalen Eltern­abende hatten laut Tobias Krause bei den beiden Veranstaltungswochen im Jahr 2023 insgesamt knapp 12 000 Haushalte erreicht. Die Teilnehmer auf beiden Seiten hätten dabei das Format durchweg positiv bewertet. Familien informierten sich gemeinsam virtuell, unkompliziert und ortsunabhängig über die teilnehmenden Unternehmen, die verschiedenen Ausbildungsberufe, das duale Studium, aber auch über die Hilfestellungen der Berufsberatung der BA.

Eine Anmeldung zu den Elternabenden ist nicht erforderlich. Weitere Infos und Termine finden sich unter www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende. pm