Unzugeordnete Artikel
Neubauprojekt Wohnbau Birkenmaier

 Panoramawohnen am Fuße der Limburg

Limburgstr. 35, 37, 39 I BF I Foto: Conné van d'Grachten

Die Wohnbau Birkenmaier GmbH & Co. KG realisiert ein modernes Wohnprojekt in Weilheim an der Teck

pm. Bereits seit vielen Jahren ist die Wohnbau Birkenmaier GmbH & Co. KG in der Region rund um die Teck aktiv. Zahlreiche erfolgreiche Bauprojekte wurden in Kirchheim und Umgebung realisiert. Auch in Weilheim tragen viele Gebäude die Handschrift der Firma Birkenmaier.

Als die Stadt Weilheim im Jahr 2017 die Ausschreibung für Wohnbaugrundstücke im Neubaugebiet „Gänsweide II“ veröffentlichte, war für die Firma Birkenmaier schnell klar: In diesem reizvollen Gebiet möchte man bauen. Die Planungsabteilung um Bodo Schöllkopf mit Silke Scherbaum und Martina Schur fertigte die ersten Entwürfe.

Für die Stadt Weilheim war es wichtig, dass einerseits junge Familien im Neubaugebiet bauen können, aber auch bezahlbarer Wohnraum entsteht. Neben privaten Häuslebauern und Familien sollte auch für Menschen mit geringerem Einkommen ein lebendiges, lebenswertes und bezahlbares Wohnumfeld geschaffen werden.

Limburgstr. 35, 37,39 I BF I Foto: Conné van d'Grachten

Im Januar 2018 wurde die Bewerbung für den Bau von 33 sozialen Mietwohnungen eingereicht – mit Erfolg: Der Gemeinderat überzeugte der innovative Entwurf, und die Wohnbau Birkenmaier erhielt den Zuschlag.

Das landschaftlich reizvolle Gebiet unterhalb der Limburg hat von Beginn an begeistert. Mit gleich drei Projekten wurde dort ein weiteres Kapitel in der Stadtentwicklung aufgeschlagen.

Vom Entwurf zur Wohnrealität

33 barrierefreie Mietwohnungen in drei attraktiven Mehrfamilienhäusern sind im ersten Bauabschnitt entstanden. Sie konnten 2022 von Haushalten bezogen werden, die es auf dem normalen Mietwohnungsmarkt schwer haben – etwa Alleinerziehende, Menschen mit Behinderungen, Personen mit geringerem Einkommen und Geflüchtete.

Die Anordnung der drei Gebäude hat eine Hofbildung entstehen lassen, die die Kommunikation unter den Bewohnern fördert und mit Spielgeräten für Kinder zum gemeinsamen Spielen einlädt.

Im Baufeld 2 entstanden 18 moderne, freifinanzierte Mietwohnungen – viele davon mit herrlichem Ausblick auf die Limburg. Ganz bewusst unterscheiden sich die beiden Projekte in ihrem Erscheinungsbild nicht.

Eine ganz andere Architektursprache zeigen dagegen die beiden in diesem Frühjahr fertiggestellten Gebäude in der Limburgstraße 60 und 62 mit ihren Eigentumswohnungen: Mit bodentiefen Fensterflächen und umlaufenden Balkonen auf jeder Etage setzt Architekt Bodo Schöllkopf hier ein gestalterisches Ausrufezeichen.

Die Treppenhäuser sind großzügig konzipiert und bieten viel Aufenthaltsqualität sowie reizvolle Durchblicke zwischen den Geschossen.

Während sich die Ansichten der beiden Häuser ähneln, überraschen die Innenräume mit individuellen Grundrissen: 14 moderne Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in der Limburgstraße 60 sowie 16 unterschiedlich geschnittene Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen in der Limburgstraße 62.

Licht, Natur und Technik vereint

Großzügige Fensterflächen schaffen lichtdurchflutete Wohnräume mit Ausblick auf das Weilheimer Städtle, die Limburg und die wunderschöne Schwäbische Alb. So fühlt man sich selbst auf dem Sofa, am Schreibtisch oder in der Küche mit der umliegenden Landschaft verbunden.

Die Nähe zur Natur spiegelt sich auch in der Materialwahl wider: Holzfenster, Eichenparkett, Thermokiefer als Bodenbelag auf den Balkonen und liebevoll gestaltete Gartenschuppen mit Holzverkleidung sorgen für eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Architektur.

Einzigartig ist außerdem der umlaufende Balkon auf jeder Etage – so ist es möglich, aus jedem einzelnen Zimmer nach draußen zu gelangen.

Neben hohem Wohnkomfort punktet das Projekt auch mit moderner Technik: Alle Wohnungen sind barrierefrei über einen Aufzug erreichbar. Eine umweltfreundliche Geothermie-Heizung sorgt im Winter für wohlige Wärme und im Sommer für angenehme Kühlung – ganz ohne klassische Klimaanlage. Die gute Wärmedämmung erfüllt den KfW-55-Standard, und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Eigentümer über ein Mieterstrommodell mit günstiger Energie.

Die gute Nachhaltigkeitsbilanz wird dadurch abgerundet, dass fast ausschließlich lokal ansässige Firmen mit der Bauausführung beauftragt wurden – was Transportkosten und Ressourcenverbrauch reduzierte.

Geschäftsführung Foto: Birkenmaier

Gemeinschaft und Außenanlagen

Die beiden Häuser sind unterirdisch durch eine großzügige Tiefgarage mit 45 Stellplätzen verbunden. Im Untergeschoss befinden sich zudem ein gemeinsamer Fahrradraum sowie die einzelnen Kellerräume zu jeder Wohnung.

Auch im Außenbereich entsteht durch den gemeinsamen Zugangsweg eine optische Verbundenheit zwischen den Häusern. Der Hof bietet mit einem kleinen Spielplatz einen schönen Aufenthaltsort für die Bewohner und Kinder der Anlage.

Die durchdachte Landschaftsarchitektur zeigt sich auch in der Mischung aus Wiese, Obstbäumen und Rasen in den privaten Gärten der Erdgeschosswohnungen. Sie bilden einen sanften Übergang von den Streuobstwiesen rund um die Limburg zum Neubaugebiet.

Die Bewohner freuen sich schon darauf, wenn im Sommer alles grünt und blüht und die Gärten sowie der Spielplatz mit Leben gefüllt sind.

Heute, zwei Jahre nach Verkaufsstart, sind sämtliche Eigentumswohnungen verkauft. Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist bereits in geselliger Runde erfolgt – und man hat direkt gespürt: Hier wächst eine harmonische Eigentümergemeinschaft zusammen.

Verwaltet wird die Wohnanlage – wie auch 125 weitere Wohnanlagen in der Region – durch die Hausverwaltung Birkenmaier.

55 Jahre Erfahrung – ein Erfolgsprojekt

Ein solches Großprojekt mit insgesamt sieben Mehrfamilienhäusern erfordert nicht nur planerische Kompetenz, sondern auch erfahrene Koordination auf der Baustelle.

Bauleiter Manfred Kühn, der bereits seit über 35 Jahren bei der Firma Birkenmaier tätig ist, war kaum aus der Ruhe zu bringen, hat nie den Überblick verloren und diese drei Baustellen meisterhaft koordiniert.

Firmeninhaber Hans-Peter Birkenmaier übernahm bereits 1994 in jungen Jahren das Unternehmen seiner Eltern und Firmengründer Karl und Gudrun Birkenmaier. Seither führt er das erfolgreiche Unternehmen mit viel Herz und Verstand. Mit seiner Nichte Jana Halbhuber ist seit 2021 auch die dritte Generation in der Geschäftsleitung vertreten.

Für die Mitarbeitenden ist es bis heute eine Freude, auch die Seniorchefin Gudrun Birkenmaier im Büro zu begrüßen und von ihrem altbewährten Wissen zu profitieren.

In diesem Jahr feiert das familiengeführte Unternehmen sein 55-jähriges Bestehen – ein Zeichen für Kontinuität und Qualität im Wohnungsbau.

Die Firma Birkenmaier betont jedoch, dass der Erfolg der letzten Jahre ohne die Handwerksunternehmen, mit denen teilweise seit Jahrzehnten eine enge Zusammenarbeit besteht, nicht möglich gewesen wäre. Erst durch das Engagement jedes einzelnen Handwerkers können Projekte wie dieses verwirklicht werden, bedankt sich die Firma Birkenmaier herzlichst.

Panoramawohnen am Fuße der Limburg - Die WOHNBAU BIRKENMAIER GmbH & Co.KG realisiert ein modernes Wohnprojekt in Weilheim an der Teck
Bereits seit vielen Jahren ist die WOHNBAU BIRKENMAIER GmbH & Co. KG in der Region rund um die Teck aktiv. Zahlreiche erfolgreiche Bauprojekte wurden in Kirchheim und Umgebung realisiert. Auch in Weilheim tragen viele Gebäude die Handschrift der Firma Birkenmaier.
Als die Stadt Weilheim im Jahr 2017 die Ausschreibung für Wohnbaugrundstücke im Neubaugebiet "Gänsweide II" veröffentlichte, war für die Firma Birkenmaier schnell klar - in diesem reizvollen Gebiet möchte man bauen und die Planungsabteilung um Bodo Schöllkopf mit Silke Scherbaum und Martina Schur fertigte die ersten Entwürfe.
Für die Stadt Weilheim war es wichtig, dass einerseits junge Familien im Neubaugebiet bauen können, aber auch, dass bezahlbarer Wohnraum im Gebiet entsteht. Neben privaten Häuslebauern und Familien sollte auch für Menschen mit kleinerem Einkommen ein lebendiges, lebenswertes und bezahlbares Wohnumfeld entstehen.
Im Januar 2018 wurde die Bewerbung für den Bau von 33 sozialen Mietwohnungen eingereicht - mit Erfolg: Den Gemeinderat überzeugte der innovative Entwurf und die WOHNBAU BIRKENMAIER erhielt den Zuschlag.
Das landschaftlich reizvolle Gebiet unterhalb der Limburg hat ab dem ersten Tag begeistert. Mit gleich drei Projekten wurde dort nun ein weiteres Kapitel in der Stadtentwicklung aufgeschlagen.
Vom Entwurf zur Wohnrealität
33 barrierefreie Mietwohnungen in drei attraktiven Mehrfamilienhäusern sind im ersten Bauabschnitt entstanden. Sie alle konnten 2022 von Haushalten bezogen werden, die es auf dem normalen Mietwohnungsmarkt schwer haben, wie Alleinerziehende, Menschen mit Behinderungen, Personen mit geringerem Einkommen und Geflüchtete.
Die Anordnung der drei Gebäude hat eine Hofbildung entstehen lassen, was die Kommunikation unter den Bewohnern fördert und mit seinen Spielgeräten für die Kinder zum gemeinsamen Spielen einlädt.
Im Baufeld 2 entstanden 18 moderne freifinanzierte Mietwohnungen, viele davon mit einem herrlichen Ausblick auf die Limburg. Ganz bewusst unterscheiden sich die beiden Projekte in ihrem Erscheinungsbild nicht.

Verkaufsteam Foto: Birkenmaier


Eine ganz andere Architektursprache setzen die beiden in diesem Frühjahr fertiggestellten Gebäude in der Limburgstraße 60 und 62 mit ihren Eigentumswohnungen: Mit bodentiefen Fensterflächen und umlaufenden Balkonen auf jeder Etage setzt der Architekt Bodo Schöllkopf hier ein gestalterisches Ausrufezeichen.
Die Treppenhäuser sind ausgesprochen großzügig konzipiert und bieten viel Aufenthaltsqualität und reizvolle Durchblicke zwischen den Geschossen.
Während sich die Ansichten der beiden Häuser ähneln, überraschen die Innenräume mit individuellen Grundrissen: 14 moderne 2- und 4-Zimmer-Wohnungen in der Limburgstraße 60 sowie 16 unterschiedlich geschnittene 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen in der Limburgstraße 62.
Licht, Natur und Technik vereint
Großzügige Fensterflächen schaffen lichtdurchflutete Wohnräume mit Ausblick auf's Weilheimer Städtle, die Limburg und die wunderschöne Schwäbische Alb. So fühlt man sich selbst auf dem Sofa, am Schreibtisch oder in der Küche mit der umliegenden Landschaft verbunden.
Die Nähe zur Natur spiegelt sich auch in der Materialwahl wider: Holzfenster, Eiche- Parkettboden, Thermokiefer als Bodenbelag auf den Balkonen und liebevoll gestaltete Gartenschuppen mit Holzverkleidung sorgen für eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Architektur.
Einzigartig ist außerdem der umlaufende Balkon auf jeder Etage. So ist es möglich, aus jedem einzelnen Zimmer nach draußen zu gelangen.

Manfred Kühn, Bauleiter Foto: Birkenmaier


Neben dem Wohnkomfort punktet das Projekt auch mit moderner Technik: Alle Wohnungen sind barrierefrei über einen Aufzug erreichbar. Eine umweltfreundliche Geothermie-Heizung sorgt im Winter für wohlige Wärme und im Sommer für angenehme Kühlung - ganz ohne klassische Klimaanlage. Die gute Wärmedämmung erfüllt den KfW-55-Standard und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Eigentümer mit günstiger Energie über ein Mieterstrommodell.
Die gute Nachhaltigkeitsbilanz wird dadurch abgerundet, dass fast nur lokal ansässige Firmen mit der Bauausführung beauftragt wurden und sich somit Transportkosten und Ressourcenverbrauch reduzierten.
Gemeinschaft und Außenanlagen
Die beiden Häuser sind unterirdisch durch eine großzügige Tiefgarage mit 45 Stellplätzen verbunden. Im Untergeschoss befinden sich zudem ein gemeinsamer Fahrradraum sowie die einzelnen Kellerräume zu jeder Wohnung.
Eine optische Verbundenheit entsteht auch im Außenbereich zwischen den Häusern durch den gemeinsamen Zugangsweg. Der Hof bietet außerdem mit einem kleinen Spielplatz einen schönen Aufenthaltsort für die Bewohner und Kinder der Anlage.
Die durchdachte Landschaftsarchitektur zeigt sich auch in der Mischung aus Wiese, Obstbäumen und Rasen in den privaten Gärten der Erdgeschosswohnungen. Sie sollen einen sanften Übergang der Streuobstwiesen rund um die Limburg zum Neubaugebiet darstellen.
Die Bewohner freuen sich schon darauf, wenn im Sommer alles grünt und blüht, die Gärten und der Spielplatz mit Leben gefüllt sind.
Heute, zwei Jahre nach Verkaufsstart, sind sämtliche Eigentumswohnungen verkauft. Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist bereits in geselliger Runde erfolgt und man hat direkt gespürt - hier wächst eine harmonische Eigentümergemeinschaft zusammen.
Verwaltet wird die Wohnanlage, wie auch 125 weitere Wohnanlagen in der Region, durch Die Hausverwaltung Birkenmaier.
55 Jahre Erfahrung - ein Erfolgsprojekt
Ein solches Großprojekt mit insgesamt sieben Mehrfamilienhäusern erfordert nicht nur planerische Kompetenz, sondern auch erfahrene Koordination auf der Baustelle.
Der Bauleiter Manfred Kühn, der bereits seit über 35 Jahren bei der Firma Birkenmaier tätig ist, war selten aus der Ruhe zu bringen, hat nie den Überblick verloren und diese drei Baustellen meisterhaft koordiniert.
Firmeninhaber Hans-Peter Birkenmaier, übernahm bereits in jungen Jahren 1994 die Firma seiner Eltern und Firmengründer, Karl und Gudrun Birkenmaier. Seither führt er das erfolgreiche Unternehmen mit viel Herz und Verstand. Mit seiner Nichte, Jana Halbhuber, ist seit 2021 auch die dritte Generation in der Geschäftsleitung des Unternehmens vertreten.
Für die Mitarbeiter ist es jeden Tag eine Freude, auch noch die Seniorchefin, Gudrun Birkenmaier, im Büro zu begrüßen und von ihrem altbewährten Wissen zu profitieren.
In diesem Jahr feiert das familiengeführte Unternehmen sein 55-jähriges Bestehen - ein Zeichen für Kontinuität und Qualität im Wohnungsbau.
Die Firma Birkenmaier betont jedoch, dass der Erfolg der letzten Jahre niemals möglich gewesen wäre, ohne die Handwerksunternehmen, mit denen teilweise seit Jahrzehnten eine Zusammenarbeit besteht. Erst durch das Engagement jedes einzelnen Handwerkers können Projekte wie dieses verwirklicht werden. Dafür sagt die Firma Birkenmaier Herzlich Danke!

Gruppenfoto Jubiläumsausflug Kopenhagen Foto: Birkenmaier