Johnson Controls übernimmt Recaro Automative und Keiper
Neue Gruppe „Special Seats“

Johnson Controls, ein weltweit führender Anbieter automobiler Innenausstattung und Elektronik, hat nun die Übernahme der beiden deutschen Automobilzulieferer Keiper und Recaro Automotive abgeschlossen. Dies teilte das Unternehmen gestern in einer Pressemitteilung mit.

Burscheid/Kirchheim. Die Transaktion wurde durch die Europäische Kommission in Brüssel genehmigt. Wie Pressesprecher Tilman Schäfer ergänzend erläuterte, waren die Verträge bereits im Dezember unterzeichnet worden.

Die Keiper GmbH mit Sitz in Kaiserslautern ist ein weltweit agierender Entwickler und Hersteller von innovativen Metallkomponenten für Fahrzeugsitze sowie von Komplettsitzen für Nutzfahrzeuge. Die Recaro Automotive GmbH mit Zentrale in Kirchheim bietet als international renommierter Spezialist Automobilsitze für Erstausstattung und Nachrüstung an.

Johnson Controls erwirbt im Rahmen des Kaufs auch eine Lizenz zur weltweit exklusiven Nutzung der Premium-Marke Recaro im Automobilbereich. Mit den Übernahmen komplettiert Johnson Controls sein Produkt- und Technologieportfolio im Bereich Fahrzeugsitz-Komponenten. Vor wenigen Monaten hatte das Unternehmen bereits die C. Rob. Hammerstein Group (CRH) aus Solingen übernommen.

„Johnson Controls Automotive Experience formt durch den Zusammenschluss der eigenen Kompetenzen mit dem Know-how und den Produkten von Keiper und Recaro Automotive sowie CRH einen neu strukturierten Geschäftsbereich. Wir können unseren Kunden im Automobil- und Nutzfahrzeugbereich in Zukunft sowohl bei Komponenten und Metallstrukturen wie auch beim kompletten Sitz segmentübergreifend eine umfassende Palette hochwertiger Produkte anbieten. Damit schaffen wir die Basis für nachhaltiges Wachstum und für den Ausbauunserer heutigen Marktposition“, betont Dr. Beda Bolzenius, Vice President Johnson Controls und President Automotive Experience. „Keiper und Recaro Automotive passen perfekt in unsere vorgesehene Unternehmensstruktur. Recaro Automotive und das Keiper Nutzfahrzeuggeschäft werden unter der neuen Produktgruppe ‚Special Seats‘ zusammengeführt, der wie ‚Metal and Mechanisms‘ zum Geschäftsbereich ‚Seating Components‘ gehört“, sagt er weiter.

Die Übernahme von Keiper und Recaro Automotive eröffnet Johnson Controls laut Pressemitteilung zusammen mit dem Kauf von CRH die Möglichkeit, Kundenwünsche vom Volumengeschäft bis zum Premiumsegment abzudecken und außerdem den Nachrüstmarkt zu beliefern. Durch die 13 Standorte von Keiper und Recaro Automotive in Deutschland, Spanien, Großbritannien, Polen, den USA, China und Japan werden zudem die Entwicklungs- und Produktionskapazitäten erweitert. Ziel sei die Etablierung einer Best-in-Class-Organisation für Metallkomponenten und Mechanismen im Bereich Fahrzeugsitze.

Auch die weltweit exklusive Nutzung der Premium-Marke Recaro im Automobilbereich soll das Wachstum von Johnson Controls in neuen Segmenten voranbringen. Geleitet wird der Geschäftsbereich ‚Seating Components‘ von Johannes Roters, Group Vice President und General Manager bei Johnson Controls Automotive Experience mit Sitz in Burscheid.

Das eigens installierte Integrationsbüro, in dem Vertreter aller beteiligten Firmen sitzen, erarbeitet Konzepte für die organisatorische Umsetzung. Beschäftigungssicherungs-Verträge für die Mitarbeiter von Keiper und Recaro Automotive waren zudem bereits vom bisherigen Eigentümer abgeschlossen worden. Hier sind keine Veränderungen geplant, wie Pressesprecher Schäfer auf Nachfrage bestätigte. Am heutigen Mittwoch sollen die Mitarbeiter in Kirchheim über die zukünftige Ausrichtung informiert werden. Am Standort Kirchheim sind bei Recaro Automotive 276 Mitarbeiter beschäftigt. Die Recaro-Werke in den USA und Japan beschäftigen jeweils rund Hundert Mitarbeiter.

„Der Abschluss des Verkaufs von Keiper und Recaro Automotive an Johnson Controls ist gleichzeitig Aufbruch und Abschied“, betonte Martin Putsch, ehemaliger Gesellschafter. „Die neue Konstellation wird hervorragende Perspektiven für die beteiligten Unternehmen und die Belegschaften eröffnen. Ich bin vom Erfolg der strategischen Positionierung zusammen mit dem Weltmarktführer Johnson Controls fest überzeugt.“

Johnson Controls übernimmt mit Abschluss der Transaktion weltweit zehn Standorte von Keiper sowie drei Standorte von Recaro Automotive mit insgesamt 4 750 Mitarbeitern.

Nicht Teil des Geschäftes sind die Unternehmen Recaro Aircraft Seating, Recaro Child Safety und Recaro Home, die als Teil einer neu formierten Recaro-Gruppe wie bisher im Besitz der Putsch Holding, Kaiserslautern, bleiben. Dies gilt auch für die brasilianische Geschäftseinheit von Keiper.pm/ist