Wer versorgt mich, wenn ich wochentags mitten in der Nacht mit starkem Fieber aufwache und Hilfe brauche?
Bisher konnten Patienten montags bis donnerstags zwischen 18 Uhr am Abend und 8 Uhr am nächsten Morgen den ärztlichen Notdienst anrufen. Dort erreichten sie den diensthabenden Arzt. Für die Bezirke Kirchheim, Weilheim und Lenningen gab es drei unterschiedliche Telefonnummern.
Künftig gibt es nur noch eine Nummer, und zwar die 0 70 21/1 92 92. Dort meldet sich die Leitstelle in Esslingen. Der Patient wird gefragt, ob er gehfähig ist. Ist das der Fall, wird er in die neu eingerichtete Notfallpraxis im Nürtinger Krankenhaus auf dem Säer geschickt, die immer mit einem Arzt besetzt ist. Patienten können aber auch ohne Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. Die Abendsprechstunde beginnt werktags ab 19 Uhr und endet am Folgetag um 7 Uhr. Wenn der Patient nicht aus dem Haus kann, schickt die Leitstelle den diensthabenden Arzt zu ihm. Gefahren wird er von den Maltesern.
Neu ist außerdem, dass für solche Hausbesuche künftig im gesamten Bezirk, der von Leinfelden bis Lenningen reicht, nur noch ein Arzt zuständig ist. Vor der Neuorganisation waren es teilweise über 20, Patienten müssen sich damit auf längere Wartezeiten einstellen.
An wen kann ich mich wenden, wenn mein Kind wochentags mitten in der Nacht versorgt werden muss?
Der Kinderärztliche Notdienst ist von den Neuerungen nicht betroffen, ebenso wenig wie der Augenärztliche und der HNO-Notdienst. Die Kinderärzte organisieren ihren Notfalldienst selbst. Die aktuellen Telefonnummern, unter denen die diensthabenden Kinderärzte erreichbar sind, werden täglich im Teckboten abgedruckt. Besorgte Eltern, die die 0 70 21/1 92 92 wählen, werden jedoch nicht abgewiesen, sondern an den diensthabenden Arzt verwiesen.
Wie sieht es am Wochenende und an Feiertagen aus?
Nachdem der Kinderärztliche Notdienst in Kirchheim schon vor einiger Zeit abgeschafft worden ist, müssen Eltern mit ihren Kindern nach Nürtingen in die Mühlstraße 44. Die dortige Notfallpraxis ist samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 8 bis 13 und von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Telefonisch ist die Kinderärztliche Notfallpraxis an Wochenenden und Feiertagen 24 Stunden unter der Telefonnummer 01 80/2 58 69 39 erreichbar.
Wohin wenden sich Erwachsene am Wochenende und an Feiertagen?
An Wochenenden und Feiertagen sind die Notfallpraxen in Kirchheim, Nürtingen und auf den Fildern zuständig. Die Notfallpraxis Kirchheim ist wie bisher von Freitag, 19 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, geöffnet. Patienten können ohne Anmeldung in die Praxis kommen oder unter der zentralen Telefonnummer 0 70 21/1 92 92 die Leitstelle anrufen. In der Notfallpraxis ist immer mindestens ein Arzt anwesend.
Was tun Patienten, die am Wochenende nicht in die Notfallpraxis kommen können?
In diesem Fall macht der diensthabende Arzt einen Hausbesuch. Neu ist, dass die drei Notfallpraxen den Fahrdienst künftig gemeinsam betreiben. Bisher hatte jede Praxis ihren eigenen Fahrdienst.
Was steckt hinter der Neuorganisation?
Mit der Neuorganisation wollen die Ärzte in der Region und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) die Notfallpraxen und den Notfalldienst stabilisieren, schreibt die KVBW in einer Pressemitteilung. Viele Notfallpraxen in Baden-Württemberg seien von Insolvenz bedroht gewesen, da die ärztliche Vergütung für Notfalldienstleistungen sich durch eine Änderung der Vergütungsregelungen deutlich verringert habe.
Weiterer Grund für eine neue Aufteilung der Notfalldienstbereiche sei der sich abzeichnende Ärztemangel im ländlichen Raum. Durch die neue Kooperation würden die niedergelassenen Ärzte entlastet. „Es rückt eine neue Ärztegeneration nach, die auf geregelte Arbeitszeiten und freie Wochenenden großen Wert legt. Dieser Entwicklung müssen wir Rechnung tragen“, so Dr. Johannes Fechner, stellvertretender Vorsitzender der KVBW. Die KVBW werde deshalb im Jahr 2012 in ganz Baden-Württemberg die Notfalldienstbereiche vergrößern.