Lk. Etwa sechs bis acht Wochen vor den Feierlichkeiten zur Kommunion oder Konfirmation sollten betreffende Eltern die Einladungskarten verschicken. Im Allgemeinen werden die Taufpatinnen oder Taufpaten eingeladen ebenso wie die Familie und wahlweise enge Freundschaften. Die Farbe der Karte ist oft unauffällig und gedämpft. Neben Weiß oder Beige kommen ein dunkleres Rosé sowie gedeckte Blautöne wie Berg- oder Azurblau infrage. Häufige Motive auf der Einladungskarte sind der Fisch als christliches Symbol, das Kreuz oder Ranken mit Blättern und Blüten. Bei einer dreidimensionalen Gestaltung der Karten sind zum Beispiel eine weiße Feder, Blüten oder der Fisch „Ichthys“ darauf angebracht. Ein Foto des Kindes ist auf der Vorderseite oder Innenseite mancher Karten zu finden. Kartenmachereien, Fotofachgeschäfte und einige Drogeriefachmärkte bieten Karten und Vorlagen mit verschiedenen Motiven an, welche sich auf Wunsch personalisieren lassen. Auf vielen Einladungskarten abgedruckt steht der Text: „Einladung zu meiner Kommunion“ oder „Einladung zur Konfirmation“. Der Einladungstext beinhaltet die Anrede der eingeladenen Person, Anlass, Ort, Zeit und Ablauf der Feierlichkeiten. Häufig formulieren die Kinder beziehungsweise Heranwachsenden den Text für die Einladungskarte selbst und lassen ihn im Druck vervielfältigen.
Passende Einladungskarten
