Anzeige
Unzugeordnete Artikel

Malteser ziehen Impfbilanz im Kreis

Corona Die Impfkampagne wird zurückgefahren. Die Malteser, die im Kreis verantwortlich für das Gelingen waren, ziehen Bilanz.​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Archiv-Foto: Carsten Riedl

Kreis. „Wir können auf unsere Leistung sehr stolz sein, wir haben viele Menschen durch die Impfungen vor einem schweren Verlauf einer Corona-Infektion geschützt“, sagt Marc Lippe, Geschäftsführer der Malteser Neckar-Alb. Der Hilfsdienst ist seit mehr als einem Jahr Hauptverantwortlicher für die Umsetzung der Corona-Impfkampagne im Kreis. Etwa 266 000 Impfungen sind seither nach Angaben der Organisation durch ihre Einsatzkräfte, Helfer und Mediziner der Kassenärztlichen Vereinigung ermöglicht worden, ganz zu schweigen von weiteren Impfangeboten bei Niedergelassenen oder Betriebs­ärzten. „Es gab viele niederschwellige Impfangebote vor Ort – jeder, der wollte, hatte so die Gelegenheit, sich impfen zu lassen“, sagt Marc Lippe. ...

D ie Mithereh erd Mcnnhese mi Kisre aht sdeie getneeGehil h,mrngwmeaneo eilev bear auch cih.tn Nach nZaelh des isSnatmroiimlzeuis omv sip;A.p8rl&1bn sdin awet nreeosPn im erKis lngsnEeis snnmitsede emalin gnege oaoCnr epimgt.f lAs egtenl 7,69 Przeotn rde inee hsigunruAfcfipmf haben 52 etozrnP in hspcAunr mmgnoe.ne Dmtai hncesetieutrtr erd eKris nEeslgisn hlcite end i:suecdntarLhtnhdcs In gzna geenlt 15,7 eontzrP erd nneceMhs las 75,3 orzPent anhbe niee hcrAffnpuumgifsi enat.herl

fgepnm u In mi eklnnie Ranmhe

Dei er lw wrude ide ppknImmafage uz innBge edesis atnsMo etenru eiD csesh uneüttkpptzsfIm in isnsEg,enl hhKiric,me ein,nhcoglP eitdslraFdt und fOtdnlrsei rawne im retWin iileg hcenieretgit edrwon, um rvo aelml ide nseonaetngn tgIpnumosfn-oBeer zu hnadmec ndeE epStember 2012 ied ezenKnserifitrpm ni rde gesslnEir dun an erd eessM fua dne drFelin esehsnlocgs rdowne narew. Ened druwne unn chua ied lettezn Sztinper ni end .gztseet drnuG drfüa ;isbi&ndndeps ehonh Ketson nud die nagelenmd aafcrhN.ge

oD ch es wdir hineetwir mtgi,pfe nnwe chua in rneileemk hne,maR oneebtn dei e.tlMsare reD vno nhein rtbebeieen smuIbfp olsl achn ekmuatell Sdtna i&s0pn3sb;.b etemrSpeb mi tEsznia nlebbie – so algen ellow sda anLd zur undrrgegorvnuGs ine pImtfeam rop eLisradkn erntl.vaoh eDr nhcekurtwpS ietgl den nalteMsre eflzguo nun vro aemll afu nde rsunggmfiifnnfupcAh,eus bear hcua etefiGpmit-cNh seein lnio.kemlmw slol cuha sua edr rakeniU nei nbgoeAt ecthgam ndweer. tim eenri pgnmIuf vor edm naivoCsrruo zu umss renhwitei frü ejned sIesnerreteint nzklruioptime tsag Li.pep Nbene edm pfbumIs btig se itewehnri omnIapeefbgt ibe edn mi ienar.dksL ze