Kirchheim. Die kleinen Leckereien schmecken nicht nur zu den Weihnachtstagen, sondern bereits im Advent und an kühlen, dunklen Herbstabenden mit einer dampfenden Tasse Tee. 25 Gutsle-Rezepte, von Kirchheimerinnen und Kirchheimern bestens erprobt, wurden in einer Sammelmappe zusammengetragen. In dem Einschubheft sind 16 Karten mit den Sagen des Kirchheimer Weihnachtsmarktes 2011 und 2012 untergebracht.
Die Gutsle reichen vom „Albertle“ – einem Weihnachtsgebäck armer Leute von der Schwäbischen Alb – bis hin zu Teebrötchen und Husarenkrapfen. Bei der Gestaltung wurde auch auf die praktische Anwendung Wert gelegt: Daher wurde die Form einzelner Rezeptblätter in einem Schuber gewählt. Um die Rezepte auch möglichst gut nachbacken zu können, wurden die Blätter mit einer Folie laminiert und können auch leicht abgewischt werden, wenn mal etwas Teig im Eifer der Küchenschlacht auf die Blätter kommt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Rezeptsammlung erweitert werden kann. Weitere Lieblings-Rezepte können gerne an das Stadtmarketing weitergegeben werden.
Auf der Rückseite wird es dann „sagenhaft“: Die Neckarsage, das Sybillenloch und 14 weitere Sagen aus Baden-Württemberg waren 2011 und 2012 auf großen Tafeln beim Kirchheimer Weihnachtsmarkt zu lesen. Nun findet man sie ebenfalls zum Schmökern in der Weihnachtsbäckerei.
Die „Sagenhafte Weihnachtsbäckerei“ ist in der Kirchheim-Info in der Max-Eyth-Straße 15 erhältlich oder kann über die städtische Website www.kirchheim-teck.de bestellt werden.pm