Göppingen. Die Arbeitslosenquote stieg im August um 0,2 Prozentpunkte auf 4,0 Prozent. Bettina Münz, stellvertretende Leiterin der Göppinger Arbeitsagentur, ist wegen des Anstiegs der Arbeitslosigkeit nicht beunruhigt – schon im Juli war für sie klar: Die Erhöhung der Arbeitslosigkeit ist in den Sommermonaten üblich und überwiegend saisonalen Gründen geschuldet. Münz beobachtet diese Entwicklung jedes Jahr: „Wir sehen in diesem Monat wieder, dass sich vor allem junge Menschen nach der Ausbildung bei der Agentur oder den Jobcentern arbeitslos melden. Im September und Oktober werden sie aber wieder schnell einen Arbeitsplatz gefunden haben – vor allem, wenn sie gut ausgebildet und qualifiziert sind. Ich bin sehr sicher, dass die Zahl der Arbeitslosen dann wieder zurückgehen wird."
Von allen Arbeitslosen im Agenturbezirk gehörten 9 286 dem Rechtskreis Sozialgesetzbuch II an. Ihre Zahl hat im Vergleich zum Vormonat um 4,7 Prozent zugenommen. Verglichen mit August 2011 waren in den beiden Jobcentern 8,7 Prozent weniger arbeitslos gemeldet.
Beim Jobcenter des Landkreises Esslingen ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 3,5 Prozent gestiegen.
Die Arbeitslosigkeit ist in diesem Monat bei allen Personengruppen gestiegen. Ganz besonders aber – wie schon im Juli – bei den Jüngeren. So waren im August 2 027 junge Menschen unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 37,9 Prozent mehr als im Vormonat, aber 1,6 Prozent weniger als im August 2011. Bei den Jugendlichen unter 20 Jahren waren im August 444 Arbeitslose gemeldet; das waren 64,4 Prozent mehr als im Vormonat, aber 10,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der 50-jährigen und älteren Arbeitslosen ist ebenfalls gestiegen: Im Vergleich zum Juli um 1,7 Prozent auf 5 270 Personen. Das sind 4,3 Prozent weniger als im August 2011. 4 770 Menschen waren im August seit mindestens einem Jahr bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern arbeitslos gemeldet und galten damit als langzeitarbeitslos. Das waren 0,8 Prozent mehr als im Vormonat, aber 12,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosenquote lag im August im Landkreis Esslingen bei 3,9 Prozent, im Bereich der Geschäftsstelle Esslingen bei 4,2 Prozent, in Kirchheim bei 3,9 Prozent, in Leinfelden-Echterdingen bei 2,8 Prozent und in Nürtingen bei 4,0 Prozent.
Der Bestand an offenen Arbeitsstellen ist im Vergleich zum Juli um 6,9 Prozent zurückgegangen. Insgesamt 2 230 Stellen wurden im Monat August neu gemeldet. Münz: „Auch bei den offenen Arbeitsstellen ist ein Rückgang in den beiden Sommermonaten Juli und August üblich."
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen 4 692 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 1,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 5 372 gemeldete Berufsausbildungsstellen; das entspricht einem Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch 1 172 Ausbildungsstellen offen, 774 Bewerber haben noch keinen Ausbildungsplatz. „Wir haben auch jetzt noch, kurz vor Beginn des Ausbildungsjahres, etliche attraktive offene Ausbildungsstellen in nahezu allen Branchen, für die die Betriebe geeignete Bewerber suchen. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind sehr gut. Allerdings müssen Jugendliche jetzt wirklich Gas geben und sich aktiv um einen Arbeitsplatz bemühen. Den Arbeitgebern rate ich, auch schwächere Bewerberinnen und Bewerber in die Auswahl einzubeziehen. Falls es in der Ausbildung Probleme gibt, können wir beispielsweise mit ausbildungsbegleitenden Hilfen unterstützen", rät Münz. Jugendliche, die gerne einen Termin bei der Berufsberatung möchten, sollten sich schnellstmöglich unter der Telefonnummer 01 80/1 55 51 11 melden.aa