Schnittgut-Sammelaktion aus Streuobstwiesen spart 188 600 Liter Heizöl
Sammelstellen bewähren sich

Zwischen Februar und April wurden im Rahmen des Projektes „Energetische Nutzung von Obstbaumschnittholz“ 25 temporäre Sammelstellen eingerichtet. Diese kommen im Landkreis Esslingen gut an, wie das Landratsamt nun mitteilt.

Kreis Esslingen. Landrat Heinz Eininger zieht angesichts der nun vorliegenden Ergebnisse des Projekts eine positive Bilanz: „Die temporären Sammelplätze für Obstbaumschnitt wurden sehr gut angenommen.“ Insgesamt konnten aus dem zusätzlich abgeladenen Schnittgut insgesamt 1 886 Kubikmeter Holzhackschnitzel gewonnen werden. Damit können 188 600 Liter Heizöl eingespart werden. Das entspricht einer Menge, die im Durchschnitt für die jährliche Versorgung von rund 122 Einfamilienhäusern mit jeweils 100 Quadratmetern mit Heizung und warmem Wasser benötigt wird.

Die 25 „Sammelplätze auf Zeit“ wurden in Kooperation zwischen Landkreis, Abfallwirtschaftsbetrieb sowie 13 Städten und Gemeinden extra zur Baumschnittsaison im Frühjahr des Jahres eingerichtet. Das Schnittgut wurde vor Ort gehäckselt und anschließend im Holzheizkraftwerk Scharnhäuser Park in Ostfildern energetisch verwertet. Insgesamt konnten in der diesjährigen Baumschnittsaison 529 Kubikmeter mehr Holzhackschnitzel erzeugt werden als im Vorjahr. Diese Steigerung um fast ein Drittel bedeutet eine Einsparung von 52 900 Litern Heizöl.

Die Resonanz der Bewirtschafter und der Kommunen sei durchweg positiv, betonte Landrat Heinz Eininger. „Die Streuobstwiesenbesitzer schätzen die praktische Unterstützung während der Schnittsaison, denn mit den zusätzlichen Sammelplätzen können die oft längeren Wege zur Grünschnittsammelstelle oder der Kompostierungsanlage gespart werden. Außerdem gab es bei den Saison-Sammelplätzen keine festen Öffnungszeiten“, erklärte der Landrat. So habe man viele Obstbaumwiesenbesitzer ermutigen können, ihre Bäume wieder beziehungsweise weiter zu schneiden. Durch den milden Winter und das sonnige Frühjahr wurde in diesem Jahr vielerorts noch mehr geschnitten als im letzten Jahr.

Ein korrekt ausgeführter Baumschnitt sorgt bei den Obstbäumen für eine gute Durchlichtung und Stabilität, die wichtig für die Fruchtqualität und den Ertrag ist, nicht zuletzt auch für die Gesundheit und ein ansprechendes Erscheinungsbild der Obstbäume.

Für die Schnittsaison 2014/15 soll die Einrichtung zusätzlicher, temporärer Sammelplätze erneut angeboten werden – dann allerdings zusammen mit einem zweiten Unternehmen, um noch mehr Städten und Gemeinden die Möglichkeit der energetischen Schnittgut-Verwertung zu bieten.pm