Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ startet am 3. Dezember – Jugendliche und Firmen sind gefragt
Schüler können einen Tag jobben und dabei Gutes tun

Die Vorbereitungen für die Aktion „Mitmachen Ehrensache“ sind in vollem Gange. Seit Wochen wird in Schulklassen dafür die Werbetrommel gerührt. Etliche Schulen und Arbeitgeber haben signalisiert, am 3. Dezember erneut oder zum ersten Mal dabei zu sein.

Kreis Esslingen. Landrat Heinz Eininger, dem die Aktion von Beginn an ein großes Anliegen ist, hat auch 2010 die Schirmherrschaft des siebten Aktionstags übernommen, „Sonderbotschafter“ seit 2008 ist Matthias Jaißle, Abwehrspieler des Bundesligisten TSG Hoffenheim und gebürtiger Neckartailfinger. Unterstützt wird die Aktion wie in den Vorjahren von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen: sie ist kreisweit der Hauptsponsor und stellt darüber hinaus am 3. Dezember auch einige Arbeitsplätze zur Verfügung. IHK und Kreishandwerkerschaft werben für „Mitmachen Ehrensache“ bei ihren Mitgliedern und auch für etliche kommunale Verwaltungen und das Landratsamt ist der Aktionstag jedes Jahr ein festes Datum.

Viele Schülerinnen und Schüler sind derzeit auf Jobsuche: von A wie Apotheke oder Altenheim bis Z wie Zeitschriftenladen reicht die Palette der begehrten Arbeitsplätze, aber auch Fensterputzen oder Kelleraufräumen bei Oma oder Tante stehen auf dem Programm, Hauptsache „mitmachen“.

Im vergangenen Jahr haben im Landkreis Esslingen etwas mehr als 200 Jugendliche aus 29 Schulen aller Schulformen, von Ostfildern bis Lenningen, an dieser landesweiten Aktion teilgenommen. Dabei wurde an einem einzigen Tag die beachtliche Summe von 4 700 Euro erarbeitet, über deren Verteilung die Botschafterinnen und Botschafter entschieden haben. „Es hat sich bewährt, dass die jungen Leute, die maßgeblich zum Gelingen der Aktion beitragen, über die Verwendung des von ihnen und ihren Mitschülern erarbeiteten Geldes entscheiden. Sie tun dies sehr verantwortungsvoll und wir werden deshalb auch 2010 wieder so verfahren“, betont KJR-Geschäftsführer Kurt Spätling.

Insgesamt zehn Initiativen und Projekte konnten mit dem 2009 erarbeiteten Geld gefördert werden.

Auch in diesem Jahr ist das über die Jugendstiftung Baden-Württemberg betreute und aus EU-Mitteln finanzierte Xenos-Projekt PASSgenau ein besonderes Merkmal von „Mitmachen Ehrensache“ in Ostfildern. PASSgenau richtet sich an bildungsbenachteiligte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, insbesondere an dem für diese Personengruppe besonders schwierigen Übergang von der Schule in den Beruf.

Über den Vor-Ort-Partner der Jugendstiftung, die Kinder- und Jugendförderung Ostfildern – eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen – sollen diese Jugendlichen im Rahmen des Förderprogramms verstärkt für die Aktion gewonnen werden, ebenso wie Arbeitgeber ausländischer Herkunft.

„Mitmachen Ehrensache“ ist eine Idee mit vielen positiven Aspekten: Jugendliche knüpfen Kontakte zu Betrieben, erhalten Einblick in die Berufswelt und weil sie ihren Arbeitslohn spenden, erfahren sie zugleich das gute Gefühl, etwas für andere zu tun. Schulen thematisieren Ehrenamt und Arbeitswelt. Arbeitgeber lernen engagierte junge Leute kennen – vielleicht spätere Ferienaushilfen, Praktikanten oder Lehrlinge.

Interessierte Schulen, Schülerinnen und schüler, Eltern oder Arbeitgeber können gerne weitere Informationen im Aktionsbüro Esslingen, Bahnhofstraße 19, 73240 Wendlingen, Telefon 0 70 24/46 60-16, Fax 0 70 24/46 60-10 oder im Internet unter www.mitmachen-ehrensache.de unter „Aktionsbüro Esslingen“ erhalten.

Hier besteht auch für Arbeitgeber und Schulen die Möglichkeit zum Selbsteintrag.pm