Kreis Esslingen. Angenommen werden beim Schadstoffmobil zum Beispiel Chemikalien, Putzmittel, Pflanzenschutzmittel, Insektizide und Fleckentferner. Am meisten genutzt wird die Schadstoffsammlung für die Abgabe von Dispersionsfarben und Lacken. Sind diese bereits ausgetrocknet, gehören sie wie Altmedikamente in die Restmülltonne.
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altbatterien und Altöl werden bei der Sammlung nicht angenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können kostenlos bei jeder Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben werden, Energiesparlampen darüber hinaus bei allen eingezäunten Recyclinghöfen. Beim Kauf neuer Lampen kann man oft die ausgedienten kostenlos im Geschäft lassen. Altöl muss vom Handel zurückgenommen werden. Dazu sollte beim Kauf von frischem Öl unbedingt der Kassenbon aufbewahrt werden. Kleinbatterien und Autobatterien können kostenlos überall dort abgegeben werden, wo solche Batterien verkauft werden.
Schadstoffe aus Kleingewerbebetrieben (Selbstständige, Freiberufler, landwirtschaftliche Betriebe, kleinere Handwerksbetriebe, Schulen aus dem Kreis) werden bei der mobilen Sammlung nur dann angenommen, wenn ein Anschluss an die Hausmüllabfuhr mit einem Behälter von maximal 240 Liter Volumen besteht und die schadstoffhaltigen Abfälle hinsichtlich Menge und Zusammensetzung haushaltsüblich sind.
Die schadstoffhaltigen Abfälle sind auf alle Fälle dicht verschlossen, am besten in der Originalverpackung und eindeutig gekennzeichnet, abzugeben. Sie dürfen keinesfalls am Haltepunkt des Schadstoffmobils einfach abgestellt werden.
Das Schadstoffmobil kommt an folgenden Tagen ins Verbreitungsgebiet des Teckboten:
Am Donnerstag, 25. September, von 10 bis 11 Uhr nach Jesingen, Sporthalle, Verlängerung Roggenäckerstraße; von 11.30 bis 12.30 Uhr nach Nabern, Sporthalle, Seestraße; von 13.45 bis 15.15 Uhr nach Dettingen, Teckstraße, Zufahrt zur Sporthalle/Sportplatz; von 15.45 bis 17.15 Uhr nach Neidlingen, Kirchstraße 13, vor der alten Schule.
Am Freitag, 25. September, kommt das Schadstoffmobil von 10 bis 11.30 Uhr nach Lindorf, Parkplatz Föhrenweg; von 12 bis 13 Uhr nach Holzmaden, Feuerwehrhaus, Kirchheimer Straße; von 13.30 bis 14.30 Uhr nach Hepsisau, Dreschschuppen, Mittlere Ortsstraße; von 15.45 bis 17.15 Uhr nach Weilheim, Bauhof Carl-Benz-Straße; von 17.45 bis 19.15 Uhr nach Ohmden, Feuerwehrhof, Zufahrt Bachstraße.
Am Dienstag, 30. September, kommt das Schadstoffmobil von 10 bis 13 Uhr nach Kirchheim, Parkplatz Ziegelwasen; von 14.15 bis 15.45 Uhr nach Notzingen, Parkplatz Sporthalle, Herdfeldstraße.
Am Dienstag, 14. Oktober, ist das Schadstoffmobil von 10 bis 11 Uhr in Erkenbrechtsweiler, Parkplatz hinter dem Feuerwehrhaus, Silcherstraße; von 11.30 bis 12.30 Uhr in Hochwang, Hardtweg 38, Parkplatz vor dem Vereinsheim; von 13 bis 14 Uhr zwischen Ober- und Unterlenningen, Pouilly-Platz 1, Parkplatz Sporthalle; von 15.15 bis 16.15 Uhr in Brucken, Kirchheimer Straße 234, Parkplatz Alte Schule; von 16.45 bis 18.45 Uhr in Owen, Eisenbahnstraße, Lagerhalle WLZ.
Am Montag, 20. Oktober, kommt das Schadstoffmobil von 10 bis 11 Uhr nach Gutenberg, Parkplatz Schillerstraße; von 11.30 bis 12.30 Uhr nach Schopfloch, Härdtwasen 2, Parkplatz Mehrzweckhalle; von 13 bis 14 Uhr nach Ochsenwang, Bissinger Straße 9, Parkplatz Clauss-Markisen GmbH; von 15.15 bis 17.15 Uhr nach Bissingen, Seestraße/Lauwiesenweg, Bolzplatz beim Turnerheim.
Am Dienstag, 21. Oktober, macht das Schadstoffmobil von 13 bis 14.30 Uhr Station in Hochdorf, Jahnstraße, Parkplatz Breitwiesenhalle; am Dienstag, 28. Oktober, kommt es von 10 bis 11.30 Uhr nach Ötlingen, Eisenbahnstraße/Parkplatz Uracher Straße.pm