Bürger betreiben Anlage auf Sporthallendach
Solaranlage im Rauner

Der Kirchheimer Gemeinderat hat Anfang dieses Jahres den Beschluss gefasst, städtische Dachflächen an private Betreiber von Fotovoltaik-Anlagen zu verpachten. Auch der Neubau der Raunersporthalle hat inzwischen eine entsprechende Anlage erhalten.

Kirchheim. Die Lokale Agenda 21, Arbeitsgruppe Energie, hat erneut die Gründung dieser Bürgersolaranlage begleitet. So wurde noch im September die Betreibergesellschaft „Bürgersolaranlage Raunerschule GbR“ mit mehrheitlich Kirchheimer Bürgern gegründet und ein Pachtvertrag mit der Stadtverwaltung abgeschlossen. Die Geschäftsführung der Anlage hat Felix Denzinger von der „energieteam süd gmbh“ übernommen. Sofort nach Fertigstellung des Dachs der neuen Sporthalle konnte in den letzten Septembertagen die FV-Anlage montiert werden. Zum 30. September wurde die Anlage fristgerecht in Betrieb genommen.

Bürgermeister Günter Riemer zeigte sich erfreut, dass diese neue Anlage auf der Basis von bürgerschaftlichem Engagement so schnell umgesetzt werden konnte und bereits Strom erzeugt. Es handelt sich um eine FV-Anlage mit 184 polykris­tallinen Modulen, verteilt auf einer Fläche von circa 275 Quadratmetern, und mit einer Leistung von circa 35 Kilowatt Peak (kWp).

Außer der FV-Anlage auf dem Dach der Raunersporthalle existieren bereits Bürgeranlagen in Lindorf (Bürgerhaus, Leistung 22,4 kWp), Jesingen (Grund- und Hauptschule, Leistung 8 kWp) und der Kernstadt (Sporthalle Stadtmitte und LUG, Leis­tung jeweils 1,4 kWp) auf städtischen Dächern. Die beiden erstgenannten sind ebenfalls von der lokalen Agenda begleitet worden.pm