Weilheim. Für das Gebäude haben die Siedlungswerk Verwaltungsgesellschaft mbH und der Verein einen Kooperations- und Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Das Siedlungswerk, das das Gebäude vor 18 Jahren gebaut hat und heute noch die Verwaltung übernimmt, passt damit den Service für die Bewohner an die heutigen Anforderungen an.
Ab Herbst bietet der Verein Soziales Netz regelmäßig mit geschultem hauptamtlichem Personal für alle sozialen Fragen des täglichen Lebens Sprechzeiten an. Dazu gehören Hilfestellungen bei Schriftverkehr und Behördengängen sowie die Organisation von Dienstleistungen nach Krankenhausaufenthalten oder bei dauerhaftem Unterstützungsbedarf. Rosemarie Bühler, hauptamtliche Koordinatorin des Sozialen Netzes, ist die persönliche Betreuung sehr wichtig: „Wir werden nicht nur im Büro auf die Bewohner warten, sondern auch selbst das Gespräch suchen und auf die Menschen zugehen.“
Das derzeitige Zweierteam, dem sie und ihrer Stellvertreterin Beate Loser angehören, wird gezielt um eine dritte Kraft ergänzt. Von dieser sollen dann gemeinschaftliche Aktivitäten angeboten werden. Fahr- und Begleitdienste, Einkaufsservice und kleine handwerkliche Hilfen durch ehrenamtliche Mitarbeiter runden das künftige Angebot ab.
Das Soziale Netz erweitert mit der Betreuung im Haus Albblick seine Angebotspalette grundlegend. Neben der allgemeinen und kostenfreien Beratung pflegebedürftiger Personen und deren Angehöriger, widmet sich der Verein in besonderem Maße dem Thema Demenz. Seit Kurzem wird für an Demenz erkrankte Menschen eine alle zwei Wochen stattfindende Betreuungsgruppe angeboten.
Seit der Gründung des Vereins vor sechs Jahren stellt die Förderung des Betreuten Wohnens zu Hause den Schwerpunkt der Vereinsarbeit dar. Dieser wird von derzeit 32 ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen, die regelmäßig fest zugeteilte Personen besuchen. Ab Oktober engagiert sich der Verein nun auch mit Präsenzzeiten in einem Haus für Betreutes Wohnen. Vereinsvorsitzender Peter Dolezal sieht darin eine konsequente Abrundung des Vereinsangebots: „Das Haus Albblick ist für die Bewohner ihr Zuhause. Und wir helfen ihnen dort, wo sie zu Hause sind.“
Die ehrenamtliche Geschäftsführerin Erika Jahke sieht das genauso. Sie betont, dass das Haus Albblick als Wohnort sehr wichtig sei für die Menschen, deren Haus oder Wohnung nicht barrierefrei oder einfach zu groß sei. Immer öfter würden Menschen im Alter wieder in die Nähe ihrer Kinder ziehen. Das Haus Albblick biete „schöne Wohnungen mit der Möglichkeit, schnell soziale Kontakte zu knüpfen und über das Soziale Netz einen kompetenten Ansprechpartner zu haben“.
Das Siedlungswerk strebt durch den neuen Partner eine hohe Betreuungsqualität mit langfristiger Perspektive an. Davon sollen Bewohner und Eigentümer der 28 Wohnungen profitieren. „Das Soziale Netz hat einen sehr guten Ruf und steht vor Ort für Kompetenz und Hilfe von Mensch zu Mensch“, sagt Rainer Gehring, Leiter des Geschäftsbereichs Immobilienverwaltung. „Wir sind froh, diesen Partner gefunden zu haben.“ Neben dem neuen Betreuungskonzept werden außerdem alle Wohnungen mit neuen Notrufsystemen umgerüstet. Der fest installierte Notruf wird durch ein Funksystem ersetzt.
Zustande gekommen ist die Kooperation zwischen Siedlungswerk und Sozialem Netz durch die Vermittlung von Bürgermeister Johannes Züfle, der stellvertretender Vorsitzender des Vereins Soziales Netz ist. „Im Gespräch mit unserer hauptamtlichen Koordinatorin Rosemarie Bühler haben wir festgestellt, dass immer wieder Betreuungsanfragen einzelner Bewohner des Hauses Albblick an den Verein gerichtet werden“, sagt er. „Daraus ist die Idee entstanden, ein umfassendes Angebot für alle Bewohner zu entwickeln.“
Die Stadt Weilheim habe großes Interesse an einer gelungenen Kooperation und einer guten Betreuung, betont er. Denn einerseits sei sie Trägermitglied im Verein Soziales Netz und andererseits Eigentümerin von Gemeinschaftsraum, Hausmeisterwohnung, Pflegestützpunkt und Pflegebad. Zum Bau des Gebäudes hatte die Stadt in den 90er-Jahren zudem eine Million Deutsche Mark als Zuschuss beigesteuert.pm