Große Nachfrage nach den Angeboten der Kinder- und Jugendtheatertage „Szenenwechsel“ vom 18. Februar bis 22. März
Spannend, vergnüglich, nachdenkenswert

Kirchheim. Nicht nur tolle Tage stehen bald der Teckstadt bevor, sondern auch ein tolles Theaterangebot: Vom 18. Februar bis zum 22. März sind die unter dem Titel „Szenenwechsel“ bekannten Kinder- und


Jugendtheatertage angesagt. Besonders erfreulich ist neben der Kontinuität die gute Kooperation der vielen Veranstalter unter der Federführung der Kirchheimer Stadtbücherei.

Wie erfolgreich sie immer wieder für das Kinder- und Jugendtheater werben und als eigene Sparte in den Blickpunkt rücken, zeigt schon jetzt die große Nachfrage, die dafür sorgt, dass Karten teilweise nur noch in zusätzlich eingerichteten Veranstaltungen in genügender Zahl vorliegen. Die ambitionierten Angebote und Aufführungen begeistern für Literatur und Theater gleichermaßen, und bereiten den Weg für ein nachhaltiges Interesse, das nicht früh genug geweckt werden kann.

Das vielseitige Angebot richtet sich an alle Altersklassen. Es sorgt gerne für größtes Vergnügen oder überbordenden Spaß und erlaubt Kindern, sich darüber freuen zu können, noch Kinder zu sein. Es regt zugleich aber auch immer wieder spielerisch dazu an, sich mit ernsthaften Themen auseinanderzusetzen und damit zu lernen und zu reifen. Die Bandbreite der Veranstalter überzeugt dabei genauso wie die Vielfalt der ausgewählten Stücke.

Eröffnet wird der Veranstaltungsreigen am Dienstag, 19. Februar, vom „Kindertheater Theatrino“ mit dem für Kinder bis Klasse fünf geeigneten Stück „Der Bücherwurm“. Gezeigt wird darin, dass Lesen für „wildeste Abenteuer im Kopf“ sorgen kann. Karten für die Zusatzvorstellung um 14 Uhr in der Turnhalle der Raunerschule gibt es in der Schule sowie bei der Buchhandlung Schieferle unter der Nummer 0 70 21/4 92 44 oder per E-Mail an schieferle@web.de.

Am Freitag, 22. Februar, geht es im Stadtkino weiter. Dort ist das beliebte „marotte-Figurentheater“ mit dem nicht minder bekannten Bilderbuch-Monster „Grüffelo“ für Kinder ab drei Jahren zu Gast. Auf spielerische Weise wird den Kindern hier Selbstbewusstsein beigebracht. Auch hier gibt es nur noch für die um 16.30 Uhr beginnende Zusatzvorstellung Karten, die bei der Buchhandlung Zimmermann unter 0 70 21/92 02 30 oder per E-Mail an kirchheim@buchhaus-zimmermann.de bestellt werden können.

Ein Wiedersehen mit dem Blinklichter-Theater ermöglicht der Kulturkreis Ötlingen am Samstag, 24. Februar, ab 15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Ötlingen mit dem bekannten Grimmschen Märchen „Hans im Glück“ für Kinder ab vier Jahren. Vorverkaufskarten gibt es bei „Glühwurm–Buntstift“ unter der Telefonnummer 0 70 21/4 81 04 29.

Für Jugendliche ab Klasse acht startet am Dienstag, 5. März, um 9.30 Uhr in der Bastion das „Perpetuum mobile“. Aufgeführt wird das Stück um einen Jungen, der Computerfachmann werden soll, aber viel lieber Tierpfleger wäre, von den „Stage Divers(e)“, dem „Forum für JugendTheater-Kultur“ aus Esslingen. Eine Klasse könnte hier noch Platz finden. Melden kann man sich unter 0 70 21/4 55 66.

Die „Lesekiste der Württembergischen Landesbühne Esslingen (WLB)“ kommt am Mittwoch, 6. März, in die Kirchheimer Stadtbücherei. Im Mittelpunkt steht das Stück „Emma und der blaue Dschinn“ nach dem Buch von Cornelia Funke. Karten gibt es unter 0 70 21/50 24 04 und per E-Mail an buecherei@kirchheim-teck.de nur noch für die Vorstellung um 14.30 Uhr.

Am Mittwoch, 6. März, und Donnerstag, 7. März, präsentiert das Theater „TamBambura“ in der Zehntscheuer in Nabern das Stück „Pira fliegt durchs Wunderbuch“. Alle Vorführungen sind bereits ausverkauft.

„Total vernetzt – und alles klar!?“ lautet der Titel eines interaktiven Theaterstücks für fünfte bis siebte Klassen über Cybermobbing und Gefahren im Netz. Präsentiert wird es am Mittwoch, 13. März, auf Einladung des VHS-Kulturrings im Stadtkino durch das Theater „Q-rage“. Bei entsprechender Nachfrage unter 0 70 21/97 30 32 oder per E-Mail an info@vhskirchheim.de könnte auch hier noch eine Zusatzaufführung angeboten werden.

Die Sporttheatergruppe der Alleenschule geht am Donnerstag, 14. März, vor ausverkaufter Aula auf Reisen mit dem selbst entwickelten Stück „Wir packen die Koffer und ziehen in die Welt“. Mit Musik der Schulrockband sowie Schwarzlicht-, Schatten-, Clown- und Zirkustheater machen sich die Schüler auf den Weg zu Sehenswürdigkeiten und Abenteuern.

Dass auch ein Jugendtheaterstück über das ernste Thema Prävention von Teenagerschwangerschaften witzig inszeniert sein kann, will die engagierte Theatertruppe „Q-rage“ aus Ludwigsburg beweisen. Das Stück um zwei Jugendliche, die sich ineinander verlieben, was für schöne Gefühle, aber auch viele Fragen und Unsicherheiten sorgt, trägt den Titel „Maria – ein Theater über die Liebe“. Das Stück für achte und neunte Klassen empfohlene Stück wird von Pro Familia am Mittwoch, 20. März, um 10 Uhr im Mehrgenerationenhaus Linde angeboten und mit Gespräch, Diskussion und Informationen zum Thema Verhütung im Anschluss an die Aufführung begleitet. Anmeldungen sind unter 0 70 21/36 97 und per E-Mail an kirchheim@profamilia.de möglich.

Ein besonders ernstes Thema präsentiert „Kompass – psychologische Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt“ für siebte bis neunte Klassen. Der Eintritt ist frei. Ziel des Projekts ist die Aufklärung über den Themenkomplex „Sexualisierte Gewalt“ und die Information über bestehende Einrichtungen. Der Theaterbus des Werkraum Karlsruhe kommt nach entsprechender Terminabsprache mit dem Stück „Am Ende der Angst“ nach Kirchheim. Zwei Aufführungen sind schon ausgebucht. Anfragen werden unter 0 70 21/61 32 oder per E-Mail an mail@kompass-Kirchheim.de entgegengenommen. Im umgebauten Bus gibt es neben einem Theaterstück und Medieninstallationen interaktives Arbeiten in Workshops und Informationsgespräche mit Mitarbeitern von Kompass.

Ebenfalls nach entsprechender Terminabsprache selbst aktiv werden und auf der Bühne stehen können Jugendliche beim Theaterworkshop „Szenen im Wechsel“ mit der Regisseurin und Schauspielerin Monika Wieder. An drei Nachmittagen werden im Mehrgenerationenhaus Linde oder auf Wunsch auch in der Schule Szenen entwickelt, die aktuelle Themen aus der Lebenswelt von Jugendlichen aufgreifen. Das kostenlose Angebot für Sechst- und Siebtklässler kann im Klassenverbund oder als AG-Angebot im Mehrgenerationenhaus Linde unter 0 70 21/4 44 11 oder per E-Mail an service@linde-kirchheim.de gebucht werden.