Ob mit dem Auto, der S-Bahn oder dem Flugzeug – Kirchheim unter Teck ist gut zu erreichen. Das gilt für Shoppingfans, die durch die schöne Kirchheimer Innenstadt bummeln wollen, genauso wie für Unternehmen. Knapp 3.000 der 33.000 IHK-Mitgliedsunternehmen im Landkreis Esslingen haben ihren Sitz in der Gemeinde. Kirchheim ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort mit einem breiten Branchenmix und einer starken Innenstadt und steht damit stellvertretend für die gesamte Region Stuttgart: wirtschaftsstark, gut vernetzt und innovativ. Die IHK unterstützt ihre Mitglieder bei der Transformation und im Alltagsgeschäft.
Kirchheimer Einzelhandel profitiert von attraktiver Innenstadt
In Kirchheim kommt ein Großteil der Kaufkraft bei den lokalen Händlern an – im Gegensatz zu anderen deutschen Städten, in denen mehr Kaufkraft in den Online-Handel abfließt. Bei der Kaufkraftbindung des Einzelhandels liegt die Stadt seit Jahren unter den Top 10 in der Region Stuttgart. Auch viele Bewohner aus der Umgebung geben ihr Geld in der Kirchheimer Innenstadt aus: Über 350 Millionen Euro gingen hier im Jahr 2024 über die Ladentheken, wie eine Erhebung der IHK Region Stuttgart ergab. Pro Kopf sind das knapp 8.500 Euro.
Entscheidend dafür ist eine Innenstadt, die Kundinnen und Kunden eine attraktive Alternative zu Onlinebestellungen bietet. Mit Projekten wie Frequenzmessungen oder der Innenstadtberatung unterstützt die IHK die Kommunen in der Region dabei, ihre Innenstädte aufzuwerten. Auch im Handelsausschuss der IHK Region Stuttgart engagieren sich Kirchheimer Einzelhändler ehrenamtlich.
Infrastruktur langfristig entwickeln
Aber nicht nur der Einzelhandel ist in Kirchheim stark. Die Stadt verfügt über eine vielfältige Gewerbestruktur. Damit dies auch langfristig so bleibt, benötigen die Unternehmen Gewerbeflächen, Wohnraum und eine gut ausgebaute Infrastruktur. Aufgrund der langen Vorlaufzeiten ist hier Weitsicht gefragt, gerade auch in konjunkturell schwachen Zeiten. Es gilt, kontinuierlich an der Entwicklung der Stadt zu arbeiten, um beim nächsten Aufschwung gut aufgestellt zu sein. Dabei sollte – wo immer möglich – kommunenübergreifend gedacht werden. Dabei muss auch die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen konsequent vorangetrieben werden.
Ebenso entscheidend für den Erfolg eines Wirtschaftsstandorts ist ein leistungsfähiges Netzwerk. Hier profitiert Kirchheim vom starken lokalen Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer. Über die IHK und lokale Wirtschaftsnetzwerke wie den Bund der Selbständigen bündelt die Kirchheimer Wirtschaft ihre Stimme und ist so Ansprechpartner auf Augenhöhe für die Kommunen.
Fachkräfte ausbilden und anwerben
Auch beim Thema Fachkräfte unterstützt die IHK. So gibt es in Kirchheim über 30 von der IHK vermittelte Bildungspartnerschaften zwischen lokalen Betrieben und Schulen. Die beteiligten Unternehmen setzen sich schon heute mit den Mitarbeitenden von morgen auseinander und können so nicht nur ihren Bedarf besser planen, sondern auch hilfreiche Impulse setzen. Auch IHK-Berufsparcours helfen Schülerinnen und Schülern dabei, sich beruflich zu orientieren. Netzwerke wie „SchuleWirtschaft“ bringen Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche zusammen. All diese Puzzleteile sorgen für eine bessere Berufsorientierung und zeigen verschiedene Ausbildungswege auf. 105 engagierte Ausbildungsbetriebe sichern so aktiv den Fachkräftenachwuchs in Kirchheim Teck. In Zeiten des Fachkräftemangels ein Erfolgsmodell, dem sich weitere Betriebe anschließen können.
Chancen in der Transformation
Die Transformation traditioneller Wirtschaftszweige wie des Maschinen- und Anlagenbaus sowie unserer Automobilregion ist in vollem Gange und hinterlässt Spuren. Ein „zurück“ oder „weiter so“ sind keine Option. Gleichzeitig birgt jeder Wandel auch Chancen. Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg liegen im Ländervergleich auf Platz 1 und gerade die Region Stuttgart beheimatet herausragende Technologiecluster und zahlreiche Hidden Champions. Medizintechnik, Bioökonomie und Biotechnologie sind Bereiche, in denen Kirchheim unter Teck großes Potenzial hat. Natürlich arbeiten auch die klassischen Branchen intensiv an ihren Innovationen. Die Ausgangsbedingungen für Kirchheim unter Teck sind gut, insbesondere durch das Zusammenspiel aller Akteure. Es liegt an uns allen, die Chancen des Wandels zu erkennen und zu nutzen, damit der Standort Kirchheim und die heimische Wirtschaft stark bleiben.
ROLLE DER IHK
Die IHK-Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen fördert und unterstützt die Unternehmen vor Ort. Sie berät und begleitet die Kommunen bei allen wirtschaftsrelevanten Themen wie Bauleitplanung und Gewerbeentwicklung. Im April wurde beispielsweise eine Kooperationsvereinbarung dem Ausländerwesen Kirchheim unter Teck unterzeichnet, um die Integration ausländischer Fachkräfte zu erleichtern. In der IHK-Bezirksversammlung Esslingen-Nürtingen, die von allen rund 33.000 IHK-Mitgliedsunternehmen im Landkreis Esslingen gewählt wird, engagieren sich seit der letzten Wahl 54 Unternehmerinnen und Unternehmer ehrenamtlich. Darunter sind auch einige Unternehmen aus Kirchheim.