Kirchheim

Die Heldinnen von gestern

Corona Während sich in der Bevölkerung eine Lockdown-Müdigkeit breit macht, geht der Überlebenskampf auf den Intensivstationen ungebremst weiter – zunehmend unbeachtet von der Öffentlichkeit. Von Bernd Köble

Kampf gegen einen unsichtbaren Gegner: Die Pflegekräfte auf den Intensivstationen, wie hier in Kirchheim, sind nach wie vor gewa
Kampf gegen einen unsichtbaren Gegner: Die Pflegekräfte auf den Intensivstationen, wie hier in Kirchheim, sind nach wie vor gewaltigen ­körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Foto: Medius-Kliniken

Der Mensch braucht alle Sinne, um Gefahren richtig einordnen zu können. Was sich nicht sehen, riechen oder fühlen lässt, wird häufig ignoriert. Es sind wenige, die das ganze Ausmaß an Not und Leid in der Corona-Pandemie täglich vor Augen ...

bnaeh. dei rgetnse rietewe d,leervaethn igng ni ned lneniKki der Kpmaf mu eecnnhnMeelsb tewi.er cAuh in Kihireh.mc

ipLp ist eist 33 kgrfftaePle mi mrhceeiKihr hsakearnnu.K aWs esi eist Bninge erd dePmenai bie erirh eitAbr auf rde ieonItsosltair ee,btrl tis cnhit mremi teihcl zu r.nvefrktea rDe gamngU tim edm doT tsi hrie agAltl nud hdco tis lsveie rsnaed im o.mMtne shienAreisbcttch nvo bis zu eSnundt ni relolv trontuuhSzcm ernzeh na ned Das etetsig Afu dun Ab iemb dsuaZnt dre ist hishccyps deesb.lnat siethnc eerin ned ergB zu gats .sei mMetno elrnivree riw aD okmtm gleicuwreinh dei ergFa fa:u sWa bhae ihc hfacls tmec?agh sieelV nov dem ntmim amn tmi hanc .uasHe cAhu eid ra,Gfhe eib edr rbAiet stbles zu erarkne.nk ppiL ath se rfeeft.ogn Die kaerKnthi aht esi hneo gtenLfgoanzile iMt edm stRe usms sie .nbeel aWs ltf,ih nsdi sad uget aedneriMnit im eKeilglnoesrk ored nwne es egl,tngi sads ni eürdW sedAihbc nmeehn iBe ihr, astg sei, sit es hir aeubl,G erd denulk enSndtu feiit.ngwlhh

Es tsi inee eeneig Welt, ei,d iew es ht,cines ichnst imt dem zu ntu h,at asw icsh litbseap. lneKga red rasct,tWihf tneeolapkuSin nawn dre llgatA dwr,i dnu rmeim ederiw ni,gejiende ide dsa esall uelnnge, vesromeha,rln rlviee.aetnri hkBaittiegfso ssdeie iVrus tsslä hisc htcni tgsa Jsnheoan Glmemo miemt.tbs rE eetlti ni ihrhiKcme edi oitvaintnsnetsI dnu hisc adss dsa dre cMeshnen den tnrEs red gaLe

oS eiw re hbaen iveel rinese nKilneglone dnu nKllogee dne kducrEn,i in thVseegeiersn uz raneet.g mI edr nsetre l,leeW dneruw ies las elenHd teeriefg und mit iDe mu resbese lBganehuz igng ditam rheine. nnaD fetogl rde rtteSi um edn golbP,nseufe chrud end ihcs eivle wgeeinr eGdl lsa neegknruAnn für erhin inEzsat tn.aeht tzeJt sti se nie ilseltr apfKm eog,ndewr gtctshaeetob nvo rde udn mauk remh acbhttee von dre

aDi eb ist ileevs in iSht,c nru ads edEn i.cnth nsid cnho hctin gtsa .rD ,geassSra rsinziehimecd oDirerkt der nksnKeuiii-el.dM uZ nBeign red Woehc enakm lnilae ni mKihriche hsces euen ent-ioPevdCnati h.iuzn btIvisentetnne igbt se i,rhe hcta nodav eiD nuDksiosis ide Zhal onch eiferr sit ,neei bie rde ilev und ievl uz negwi beür ied enMscnhe reetdeg d,irw die eis nieneed,b gats erd Meiie.dnzr

u dmZe lthgeci sie ernei dernnt.aarwuGg leeiV Earnrtkek lgeien negolwhcan auf red ,sttnvonsneatiIi lewi shci gsahneElphosunr dnu nbaecelshw. irw esernu slvtarlenNoefre uabg,neef nliefge wri nteanePti ttoben aessg.aSr nolelw erhi inkee ictenihslinae timaD se adzu incht kt,mmo dsin ide kiKielnn im uz naenongetns lCrentus naehe.szsmgnemuoslcs Auf edmsei eWg negneagl eanPnteti asu dem sKier alstfoln ncha tat,Surttg sgriuudbwLg rdeo bis anhc Hebrieelg.d oh,ntiDr wo eeifr rzu tn.sehe Eni sad bsreih kfireu,tonitn udn ads wrdi es wohl uach ochn eeni eeWli egdaniwnnr iwez Dirltte erd fgpiemt sgat s,sraSage rwi dei gLea ni ein isb wzei nhreJa Frü end inediMerz sda: Dann wrdi sda iVrsu zru unRieo.t Ein ndärsiegt eieBtlreg dwri se eb.enlib

c Doh nvo uRtieon im naggUm imt rde iPeedman sti mna ithnc rnu dnelueazrhi tiwe neert.tnf asDs omftfspfI ehflt, rheraenf hictn urn octeeHb,tahg die ni mfhileenePeg odre in iemne erd ieendb rrifseteeznpnmKi fau die etser ojIntknie .enwatr cAuh dei tndireek tktonaK mit efIintrizne b,eanh heeng elre .sua eiD Diunksssoi niee itfpmfhIlpc ist üfr nsehJoan momleG udn eesni Mtbirieeart auf rde erhcriKihme toItnnnsiasievt eblhdsa inee die nniboreed ruz intzUe .otkmm atfcshrtBeie ad, reba irw aehbn eennik mIffs,ftop dun wri ndwere cauh in edr ekedmmnon Wheoc neinke agst e.r nVo eemherrn tduHren i,ebnttaerMir die zur tis in nde erdi nur enie vlaolHnd pi.tefgm fuA eeenig ateitivniI hni und ni meeni dre rzelannet fepeznrtnIm in gtuttraSt dun ni Obergu.fnf

l,aEg asw na twerieen im nLdckwoo entises dre okiitPl hnco mnekmo lleots, reDoiklnirtK-ki aSsasgre ensi tlerUi ider pken­ap Zu s.tafn Zu Jsonehan melmGo iptlhfetc imesne Cefh :bei eveli dudhacr htfaaudre zu nacehSd mgkoneme idn,s senswi wri

Bedrückende Bilanz 2020

Das Jahr, das auf der ganzen Welt als Seuchenjahr in die Geschichte eingehen wird, ist vorüber. Was bleibt, sind bedrückende Zahlen, die verdeutlichen, dass Corona vor jeder Haustür tiefe Spuren hinterlässt.

Die Medius-Kliniken in Kirchheim, Nürtingen und Ruit haben seit Ausbruch der Pandemie im vergangenen Jahr mehr als 600 Covid-­Patienten behandelt. Jeder Sechste davon musste künstlich beatmet werden. Hinzu kommen etwa 1500 Verdachtsfälle. 107 Patienten sind in diesem Zeitraum an oder in Verbindung mit der Virus­erkrankung verstorben.

In Kirchheim stieg die Zahl der Todesopfer bis Jahresende auf 32. Hier mussten 192 mit dem Coronavirus Infizierte isoliert und intensiv­medizinisch versorgt werden. Das Durchschnittsalter der Patien­ten liegt bei 70 Jahren. Unter den Verstorbenen liegt es mit 80 Jahren deutlich höher. Es gibt aber auch Ausnahmen. Das jüngste Todesopfer war erst 40 Jahre alt. Was Mediziner besorgt: Die Zahl der jüngeren Patienten um die 60 mit schwerem Krankheitsverlauf nahm in der zweiten Jahreshälfte deutlich zu. bk