Kirchheim
Ein kleines Stück vom großen Glück

Theater Die „Comedian Harmonists“ bildeten den gelungenen Auftakt der Open-Air-Musicals auf dem Kirchheimer Martinskirchplatz. Von Andreas Volz

Irgendwo auf der Welt gibt‘s ein kleines Stückchen Glück: So besangen die echten „Comedian Harmonists“ vor rund 90 Jahren die Sehnsucht nach dem Glück, das es doch bitteschön für jeden geben möge: „irgendwo, irgendwie, irgendwann“. In Kirchheim war dieses Lied passend wie kaum ein anderes für den Auftakt des Open-Air-Theaters auf dem Martinskirchplatz. Die Mitglieder des Kammertheaters, die das berühmte Sextett aus der Zwischenkriegszeit perfekt zu doubeln verstehen, brachten genau dieses „kleine Stückchen Glück“ mit.

Aber statt „irgendwo, irgendwie, irgendwann“ zu kommen, war das Glück konkret zu fassen: auf dem Martinskirchplatz, in Form eines mitreißend dargebotenen Theaterstücks, und das alles während eines lauen Sommerabends in der aktuellen Pause der Pandemie. Glücklich waren alle, die das erleben konnten: das begeisterte Publikum ebenso wie die singenden Schauspieler auf der Bühne oder die Organisatoren vor und hinter der Bühne. Das Glück kam in Gestalt einer kulturellen Veranstaltung nach Kirchheim zurück - nach einer allzu langen Pause.

Musik und Theater gibt es derzeit live auf dem Martinskirchplatz. Das Gastspiel des Kammertheaters Karlsruhe geht noch bis Sonnt
Musik und Theater gibt es derzeit live auf dem Martinskirchplatz. Das Gastspiel des Kammertheaters Karlsruhe geht noch bis Sonntag. Den Auftakt machten die „Comedian Harmonists“. Foto: Carsten Riedl

Dabei ist es ein sehr zerbrechliches Glück, das in dem Stück „Comedian Harmonists“ vorgestellt wird. Es spielt in einer „grausigen Zeit“, in der die Leute „arm waren wie die Schweine“. Auch die Gesangstruppe ist arm - und wird es wohl bleiben: Auf ein ganzes Jahr intensiven Probens folgt die Katastrophe des ersten Vorsingens. Die Moral des Stücks kommt nicht am Ende, sondern genau hier, am Punkt des scheinbar endgültigen Scheiterns: „Rückschläge muss man immer wieder wegstecken.“ So unwahrscheinlich der Aufstieg der „Comedian Harmonists“ anmuten mag - angesichts der Anfangsschwierigkeiten -, so unaufhaltsam ist er zugleich.

Macht der Erfolg glücklich?

Die sechs Künstler werden reich und berühmt. Mit dem künstlerischen und finanziellen Erfolg stellt sich auch der Erfolg bei den Damen ein. Aber werden sie glücklich? Immer wieder gibt es Querelen innerhalb der Gruppe: Das Ensemble soll im Mittelpunkt stehen, kein Einzelner soll die Führungsrolle übernehmen, sich in den Vordergrund spielen, den Chefposten übernehmen. Das erinnert an Prinzipien aus dem Fußball: „Die Mannschaft ist der Star“ oder auch „Aus den Stars muss ein funktionierendes Team werden“.

Hätte das auf Dauer funktioniert bei den „Comedian Harmonists“? Schwer zu sagen, denn die Politik kam ihnen in die Quere: Die Nationalsozialisten verlangten die Trennung des Ensembles. Die jüdischen Mitglieder durften nicht mehr auftreten. Was dennoch von ihnen bleibt, sind unvergängliche Melodien, mit flotten Rhythmen und leichtlebigen, frech-frivolen Texten. Das alles ist so gut, dass es auch 2021 das Publikum in Kirchheim noch locker fesselt.