Kirchheim

„Wie tröstet man in Vollmontur?“

Pandemie Zwei Bewohner der Lebenshilfe waren 14 Tage in Quarantäne. Wie erleben Menschen mit einer geistigen Behinderung die Isolierung auf dem Zimmer? Und wie klappt die Versorgung? Von Julia Nemetschek-Renz

Lebenshilfe-Mitarbeiterin Thyra Strohmayer hat sich im Keller des Wohnhauses die Schutzkleidung angezogen.  Foto: Julia Nemetsch
Lebenshilfe-Mitarbeiterin Thyra Strohmayer hat sich im Keller des Wohnhauses die Schutzkleidung angezogen. Foto: Julia Nemetschek-Renz

Die Menschen bei psychischer Gesundheit zu halten, das sei ihre Hauptaufgabe gewesen in dieser Zeit, erzählt Thyra Strohmayer. Zwei Bewohner der Außenwohngruppe am Ziegelwasen in Kirchheim mussten 14 Tage in Quarantäne, weil sie Kontakt ...

uz nemei topivsi Geetettnes t.hnate iSe tlbses rwean aitven.g hAtc eehMnncs tim reine tginesige gBniedhuner benle in red Asdern sal ni neeir ilamiFe imt iemne lidteiMg ni leteng fostro esehtilezgc t.nmesuemnigB nanK nam als turetM deor etarV hnoc elstbs ic,deentnesh wie ilev nAtsdab man muz dnKi in wlickhri aebnh ied trtiaeerMib in lPf-eeg dnu creBhnngirtdneeeenithinu kniee h.aWl

war rlwikchi yrTha Shryoam.ret iDe tha ecgelihnit snrteheald eAgun dun rinbtg ni ndeje uaR,m nde eis ittrbe,t hReu .tim hDoc ztjte eis eis ermim nhco ahn ma srWsea tuag,eb sgat eis. hbowOl ied dlba wzie nceWoh hre .sit iSe werud eine erd rruuetH-teniBnpeane erd iendeb onwBhere ni nUd sal ads tsd,fensta hat esi als rtessE eihmr Freisrnuesked gtseag: ich bin tetzj weiz nWhcoe Alel neotkKta rde eiArtb tah ies urn chno hrine uerFnd eeghn.se erbA asd tchrwSsee arw ürf ei,s asds sei sad neeetGlgi nvo emd tnu mut,ses aws ntegiilech irh Brefu t.is hIre gfAbaeu war jtzte: Die scnMenhe uz rnetenn, btadsAn zu anhtel, zu

e sEsn rwa der repu nWsnhnia

Z um elBispei nseie aell enMhalitez erd uerp hinsannW eswgen.e rEts ahbe sie mit edn dnnreae eBrownnhe gho,kcet sie elal an ned chTis setgzte udn sie nand nee,btge hcnso mla zu n.sees sie ise in den Kllree gaent,rn ni end mRau imt red troD beha ies scih uhchnds,eaH 2PFF-,sekMa rana,tHez tclezutthSik udn brleiuzhcStl anzgogeen dun esi nnda hlencsl choh in ied um dsa Tbetalt imt emd sEsne ned enrste uz elhno. asD esEns haeb eis dann nsi rmZiem gctaeb,rh zruk e,egtred dei cnoh mi ieZmmr in nneie ducefttlnih caSk wgeofnre, esi annd ewerid ertrun in ned lrelKe garnnet - allse ovn rovn dne twzeine hreBweno ni dUn asd am T.ga

sehtis dun röhst chcsehlt in lootVnlmru und fdinitesreizs immre unr irtehn dri rh.e aDs tmach iypshchcs wsa mti gtas aTryh rhSyrmao.te Sei heba scih aerb vor amlel absldhe emrmi so lt,eieb liwe ies end reeadnn rhwoneBne hticn im cahuzunztgS gbeenegn ltelo.w Sei se,wust sdas nam so vro hir nstAg kenemmob

Un d aduz etsusm eis Nein e.angs iDe enei ehwronBien gnre bei atrlnnheege tignclhiee in nnru,gdO jeztt in vbneoret. eiD eannedr eatcnhm den ,hcsglroaV ocdh ieenn tmi Rlenlo ihcwsnze end hin udn her uz nsu,bsehc tmi nnileek antBshcftoe an dne nedrean wrhinMoebet afu dre noV staIonloi zu stloo.aIni rThay rthrmyeoaS eDi„ nsnMcehe nbhae rhe,utvsc edn esentb geW uz nen.idf dUn ich sutsem zu mllae mremi nur N,nei neiN dun Nnei

Und wie ngig se nde ecnMenhs tim neinerhuBgd 41 geTa laneli im mr?eZim inEe rFua mti donwDonmsyr sie sei eh gnaz egnr anel.li Nru eid n,eewugBg sda uL,enfa dei ritbeA ihr rehs lehtg.fe Dre edrnae eehwonBr ahtte riemm iderew .Atgns hblaDes ist re bie smdiee uach hticn adbei. Er s,cvutrhe dei Ztei rde ntIsoilao uz nrei.atebver

nheab ied hMseecnn tnwe,gei ennw hic im mZreim wr.a Dnna sndta hic ad in mnerei ni edr innee cEke dnu ni dre neendar Ecke ewtllo nie Mnehcs in den mrA noemmgne yarTh orrmaSt.yeh ud rtfsad rVo oCnoar tha ise ads ae,tmghc dei neeMcnhs emrim mal ien raap teMunin im Amr glahtne.e eJder euarhbc ocdh stag sei. beha ndna lla enemi geammltes ndu ni enmie Smtmei lgegte. niB gurhi esnthe eleenbibg, war iDees eiZt nntaedeirmi laeuhatzsnu, da zu n,ibebel dsa sie ejztt rieh beAuagf ni red aminPeed.

Corona-Regelungen in Behinderteneinrichtungen

Quarantäne für Menschen mit Behinderung bedeutet erst mal das Gleiche wie für alle anderen Menschen auch: Häusliche Isolierung für 14 Tage nach Kontakt mit einer positiv auf das Coronavirus getesteten Person. Leben die Menschen jedoch in einer Wohngruppe mit anderen Menschen zusammen, dann müssen sie auf dem Zimmer isoliert werden und dort 14 Tage lang bleiben. Alle gemeinschaftlich genutzten Räume dürfen die Menschen in Quarantäne nicht betreten.

Ein negatives Testergebnis verkürzt die Quarantäne nicht. Urlaubsrückkehrer aus dem Ausland können sich frei testen. Menschen, die hier Kontakt zu einem Infizierten hatten, nicht. Egal ob positiv oder negativ getestet - nach Kontakt zu einem Infizierten müssen sie 14 Tage in Quarantäne bleiben.

Im Zimmer muss der Bewohner in Schutzausrüstung versorgt werden. Mindestabstand muss, wann immer möglich, eingehalten werden. Auch die Mahlzeiten müssen allein im Zimmer eingenommen werden. Das Tablett wird von einem Mitarbeiter in Vollmontur gebracht. Insgesamt sollte der Kontakt auf höchstens 20 Minuten beschränkt werden. Die Schutzausrüstung muss im Bewohnerzimmer in luftdichte Säcke geworfen werden. Alle Flächen im Zimmer müssen zweimal täglich mit einem Flächendesinfektionsmittel desinfiziert werden. Besuche im Zimmer des Bewohners sind nicht mehr gestattet.

Wenn Bewohner nicht mitmachen, uneinsichtig sind, sollte nicht einfach die Zimmertür geöffnet werden. In so einem Fall muss die ortsansässige Polizeibehörde eingeschaltet werden, und es können freiheitsentziehende Maßnahmen angeordnet werden, so sagt es der Gesetzgeber. Das ist allerdings ein Weg, den die Pflege- und Behinderteneinrichtungen nur im äußersten Notfall wählen würden. Die Lebenshilfe Kirchheim musste ihn bis jetzt nicht gehen.jnr