Nächstes Wochenende, 20. und 21. September, kann das Handwerk in seiner ganzen Vielfalt im Freilichtmuseum in Beuren erlebt werden - und das bei freiem Eintritt.
BEUREN (sip/pm). Wer das Handwerk sehen und hören, erleben und begreifen möchte, der muss am 21. und 22. September ins Freilichtmuseum Beuren kommen. „Während des Erlebniswochenendes warten zwölf Innungen und Gewerke darauf, mit den Besucherinnen und Besuchern ins persönliche Gespräch zu kommen und ihnen zu zeigen, wie das Handwerk Tradition mit Innovation verknüpft“, bringt es Obermeister Karl Boßler treffend auf den Punkt. Beim Bummel entlang der Stände, die sich auf dem ganzen Gelände verteilen, wird klar: „Das Handwerk hat Zukunft.“ Heute mehr denn je. Denn: „Energiewende und Klimaschutz funktionieren nicht ohne die vielseitigen Handwerksberufe“, sagt Karl Boßler. Und Landrat Marcel Musolf ergänzt: „In Zeiten großer gesellschaftlicher Herausforderungen zeigt sich, wie unverzichtbar das Handwerk für uns alle ist.“

In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen, dem Bündnis Fachkräftesicherung im Landkreis Esslingen und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Esslingen bietet das Museum ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Eingeladen sind Jung und Alt, Schulabgänger ebenso wie Quereinsteiger, Familien ebenso wie Menschen, die sich für Handwerk und die regionale Kultur interessieren. „An diesem Wochenende kann die gesamte Bevölkerung erleben, wie sich das Handwerk zu einer gestaltenden Kraft der Zukunft entwickelt hat“, betont Musolf.
Unter dem Motto „Traditionsberufe mit Zukunft“ stehen am 20. und 21. September Handwerksberufe im Mittelpunkt, die nicht nur Geschichte(n) schreiben, sondern auch Zukunft gestalten. So wird im historischen Umfeld des Freilichtmuseums des Landkreises Esslingen in Beuren ein ganzes Wochenende lang gezeigt, wie sich die traditionellen Handwerksberufe zu modernen, innovativen Dienstleistungsbetrieben entwickelt haben, die wichtige Zukunftsaufgaben erfüllen.
Anlass für das Aktionswochenende ist der bundesweite Tag des Handwerks, der die Bedeutung des Handwerks für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt hervorhebt sowie Karrierewege in den verschiedenen Gewerken zeigt.
Selbst aktiv werden
Die Besucherinnen und Besucher können an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr traditionelle und moderne Handwerksberufe hautnah erleben. Zahlreiche Mitmachaktionen laden dazu ein, selbst aktiv zu werden – ob beim Schmieden, Drechseln, Nähen oder Ziegel formen.
Schulabgänger und Quereinsteiger erhalten wertvolle Einblicke in Ausbildungswege und Karrierechancen im Handwerk. Fachleute aus regionalen Betrieben stehen für Fragen und Gespräche bereit. Das Programm sorgt für viel Abwechselung, unter anderem bietet der Kreisjugendfeuerwehrverband ein Feuerlöschtraining an.
Nachhaltig und innovativ
Im Fokus stehen weiterhin aktuelle Themen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und digitale Transformation. Beispielsweise erfahren Häuslebauer und Immobilienbesitzer Wissenswertes rund um energiesparende Heizsysteme. Das Handwerk zeigt sich als vielseitiger und zukunftsfähiger Berufszweig. Das weiß auch der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen, Fabian Weber: „Am Tag des Handwerks im Freilichtmuseum Beuren zeigt das Handwerk mit seinen Partnern, wie traditionelle Techniken und modernste Innovation Hand in Hand gehen.“ Die Gäste können spannende Mitmachaktionen, neueste Technologien und zukunftsweisende Lösungen für Energiewende, Klimaschutz und alltägliche Probleme entdecken. Weber lädt ein: „Kommen Sie vorbei und erleben Sie hautnah, warum das Handwerk unverzichtbar für unsere Zukunft ist!“
Gewinnspiel für Eifrige
Besonders Neugierige werden für ihren Eifer belohnt: An beiden Tagen wird unter allen Besucherinnen und Besuchern, die sich an mindestens acht Ständen für eine Beratung einen Stempel abholen, jeweils ein aktuelles iPad verlost.