Dettingen. „Der Holzmarkt hat sich erfreulich gut entwickelt. Die Nachfrage nach Brennholz nahm zu, und die Preise sind gestiegen“, berichtete Felix Reining, Leiter des Kreisforstamts, dem Dettinger Gemeinderat. Er gab allerdings gleichzeitig zu bedenken, dass der Holzmarkt stark von globalen Entwicklungen abhänge. „Von heute auf morgen kann sich einiges ändern. Deshalb gehen wir vorsichtig in die Planung für das Forstwirtschaftsjahr 2011.“
Wie Revierförster Karlhans Sablowsky weiter ausführte, stehen im Betriebsplan für das kommende Jahr den Einnahmen von 82 800 Euro Ausgaben in Höhe von 80 300 Euro gegenüber. Unterm Strich ergibt sich daraus ein Überschuss von 2 500 Euro. Geplant ist eine Gesamtnutzung von 1 700 Festmetern Holz. Der Nadelholzanteil beträgt 780 und der Laubholzanteil 920 Festmeter.
35 Hektar Wald sollen im kommenden Jahr durchforstet werden. Auf neun Hektar findet Kultursicherung statt, und auf einer Fläche von knapp 21 Hektar erfolgt Jungbestandspflege. Außerdem ist beabsichtigt, eine Fläche von 1,8 Hektar am Dachsbühl aufzuforsten. „Die Erwerbsobstanlage war zunächst für das EU-Förderprogramm ,Life Plus‘ angedacht. Aber bei einem Vor-Ort-Termin kam die Idee auf, die Fläche umzuwandeln“, erklärte Bürgermeister Rainer Haußmann. Im Frühjahr ist hier zudem eine „Pflanzaktion“ vorgesehen, an der sich alle Bürger beteiligen können.
„Wir sind gut aufgestellt im Gemeindewald Dettingen“, freute sich Karlhans Sablowsky, der auch einen Blick auf das laufende Jahr warf. Gerechnet hatte man für 2010 mit einem Defizit von 5 500 Euro. „Momentan stehen wir aber im Plus mit 1 800 Euro.“ Und bis zum Jahresende steige der Gewinn voraussichtlich auf 10 000 Euro. Der Revierförster geht davon aus, dass man den angepeilten Einschlag von 1 570 Festmetern bis Ende Dezember erreicht.
Für durchweg zufriedene Gesichter sorgten die Zahlen auch im Ratsrund. „Was unseren Wald anbelangt, können wir mit großem Optimismus in die Zukunft blicken“, betonte Dr. Werner Hack von der Freien Wählergemeinschaft. Dass der Dettinger Wald etwas Besonderes sei, bestätigte Johannes Stulz von der CDU/FWV: „Unser Wald ist einfach einmalig.“
Felix Reining und Karlhans Sablowsky gingen neben den positiven finanziellen Nachrichten aber auch auf ein weniger erfreuliches Thema ein: Die Klimaveränderung habe zur Folge, dass der Fichtenanteil im Dettinger Wald langfristig zurückgehe, informierte Felix Reining. „Um die Buche müssen wir uns aber keine allzu großen Sorgen machen. Sie bleibt auch in 40 Jahren die Hauptbaumart in Dettingen.“