Kirchheim. Im September 2014 ist die Stadt Kirchheim 150 Jahre an die Eisenbahn angeschlossen. Von 1864 bis 1975 befand sich der Bahnhof dort, wo heute das Teckcenter seine Kunden zum Flanieren einlädt. Passend zum Schwerpunktthema des Semesters startet Dr. Joachim Brüser am Donnerstag, 25. September, mit dem Vortrag „Auf Schienen in die Welt hinaus: 150 Jahre Eisenbahn in Kirchheim unter Teck“ die Veranstaltungsreihe „Geschichte vor Ort“. Diese findet in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum und dem Stadtarchiv statt.
Das Thema Eisenbahn schlägt sich zudem im Oktober in einer Fahrt mit der Lokalbahn Amstetten-Gerstetten und einem Besuch beim Modellbahn-Hersteller Märklin, im Januar mit von Burkhard G. Wollny fotografisch kunstvoll eingefangenen Dampflokomotiven und im Februar mit Dimo Hanuschkas Vortrag rund um die meisterhafte Technik beim Bau von Eisenbahnanlagen mit Beispielen aus der Region nieder.
Doch auch wer dem Treiben auf den Schienen nicht viel abgewinnt, wird im Programmheft fündig: Geschichtsinteressierte können beispielsweise ab Oktober ein Seminar über die Zeit der Kreuzzüge besuchen, oder sich am 21. Januar unter dem Motto „40 000 Jahre unter einem Dach“ von Museumsleiterin Stefanie Schwarzenbek die Highlights des Kirchheimer Stadtmuseums näherbringen lassen.
Reiselustige hingegen können bei Studienreisen im kommenden Semester unter anderem nach Sizilien, Barcelona, Portugal oder zum Lake District fahren. Wen es nicht ins Ausland zieht, der kann mit Holzmadens ehemaligem Bürgermeister Jürgen Riehle in Sachsen die Städte Dresden, Görlitz und Bautzen entdecken oder mit Gerhard Fink Hansestädte und Residenzen von Lüneburg bis zum Flensburger Fjord erkunden.
Für diejenigen, die sich lieber kulinarisch auf die Reise machen möchten, hat die Volkshochschule in ihrer neu eingerichteten Lehrküche in der Henriettenstraße 76 in Kirchheim zahlreiche Kurse aus dem Bereich Esskultur und Lebensart im Angebot: Egal ob international, vegan, für festliche Anlässe oder wenn für Diabetiker oder Kinder gekocht werden soll, für nahezu jeden Geschmack findet sich ein passender Kurs.
Im Rahmen der „Marriage Week“ im Februar 2015 hat die Volkshochschule außerdem zwei besondere Veranstaltungen im Angebot: In einem Goldschmiedekurs – der auch als Gruppe buchbar ist – können Paare individuelle Schmuckstücke, Freundschafts- oder Eheringe herstellen. Unter dem Titel „Gesicht (er-)kennen“ hingegen entdecken sie bei der Porträtarbeit in Ton neue Seiten am jeweiligen Partner. Freunde von Kunst und Kunstgeschichte dürfen sich im kommenden Semester auf verschiedene Vorträge und Ausstellungsbesuche freuen, die sich beispielsweise mit Marc Chagall, den farbenfrohen Werken James Rizzis und Leslie G. Hunts oder aber mit dem Stuttgarter Maler Oskar Schlemmer befassen.
Im Bereich der vhs-Sprachenschule wieder mit dabei ist der Kurs „Deutsch für Pflegeberufe“. Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund und fortgeschrittenen Deutschkenntnissen, die in Krankenhäusern oder Pflegeheimen tätig sind. Wer Englisch im Beruf anwenden möchte, sei es auf internationalen Fachmessen oder mit ausländischen Geschäftspartnern, kann mit „English for Business Purposes“ seine Kenntnisse dahin gehend erweitern. Wer „Chinesisch für Anfänger“ oder „Spanisch für die Reise“ lernen möchte, muss im kommenden Semester zur vhs-Zweigstelle in Wendlingen fahren.
Egal ob weitere Sprachkurse, „Die Kunst des Bogenschießens“, Pastellmalerei und Atelierkurse zum selbst kreativ werden, digitale Fotografie und Bildbearbeitung, Tablet-Kurse für Android- oder Apple-Betriebssysteme, ein Besuch beim Stuttgarter Ballett oder Gymnastik und Fitness – die Volkshochschule hat viele weitere Vorträge, Ausflüge und Seminare im Angebot.
Weitere Informationen zum Programm, das in dieser Woche beginnt, gibt es im Internet unter der Adresse www.vhs-kirchheim.de oder der Telefonnummer 0 70 21/97 30 30.