Katholische Erwachsenenbildung veröffentlicht neues Programm für junge Erwachsene
Von der Autorenlesung bis zur Pilgerreise

Das neue Halbjahresprogramm der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Esslingen beginnt mit Angeboten für junge Erwachsene bis 32  Jahren. Es geht ins Kloster, in die Moschee und zum Flughafen. Die KEB nimmt sich außerdem den Waffenhandel und geheime Machteliten vor.

Kreis Esslingen. Buchautor Jürgen Roth, Experte für Korruption und organisierte Kriminalität, hat wieder zugeschlagen: Sein Werk „Der stille Putsch“ wird als faktenreiches Enthüllungsbuch gelobt. Roth nennt die Mitglieder der mächtigen Elite aus Wirtschaft und Politik, die in Europa die Staaten entmachten will, beim Namen. Am 28. Oktober ist er auf Einladung des Arbeitskreises Ökonomie in Esslingen.

Der Bestsellerautor bleibt nicht alleine: Wolfgang Schorlau liest am 28. November in Wendlingen, wie Privatermittler Georg Dengler bei der Suche nach seinem Sohn die schmutzigen Geschäfte bei der Massentierhaltung erkundet. Martin Staiger, Lehrbeauftragter der Hochschulen Ludwigsburg und Darmstadt, ist Autor von „Rettet die Rente“. Er untersucht am 23. Oktober in Nürtingen den demografischen Wandel und stellt seinen Vorschlag zur Vermeidung von Altersarmut vor. Jürgen Grässlin, Autor von „Schwarzbuch Waffenhandel“, erläutert am 2. Dezember in Ostfildern-Nellingen, wie Deutschland an vielen Kriegen verdient und was die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ dagegen tut. Claudia Haydt von der Tübinger „Informationsstelle Militarisierung“ spricht am 23. Oktober in Stuttgart-Sillenbuch über die Festung Europa und den Umgang mit Flüchtlingen.

Die jungen Erwachsenen erleben ein Wochenende im Kloster Sankt Ottilien in Bayern und lernen dort das Kunstprojekt „heaven meets earth“ kennen. Am Flughafen Stuttgart bekommen sie Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr, des Zolls und der Flughafenseelsorge. Sie besuchen die Esslinger Moschee und trainieren im „Workshop Improvisationstheater“ ihre Spontanität.

Bis Ende September gibt es im mediterranen Klostergarten beim Münster Sankt Paul in Esslingen dienstags um 17.30 Uhr die viertelstündige „Oase in der Stadt“. Am 26. September ist dort in der Reihe „Unterm Walnussbaum“ der Musiker Sergio Vesely und am 17. Oktober der Theologe und Kabarettist Fabian D. Schwarz zu Gast.

Am 27. September locken Einblicke in die Stuttgarter Oper. Am 21.  September steht eine Führung durch die Stuttgarter Synagoge an. Zwei Tage später fördert der Christlich-islamische Gesprächskreis Kirchheim die Begegnung der Religionen und Kulturen. Am 21. Oktober folgt eine Führung durch die Russisch-orthodoxe Sankt-Nikolaus-Kathedrale in Stuttgart. International wird es am 10. Oktober in Nürtingen, wenn die pakistanische Ordensschwester Norris Nawab vom ­„woman empowerment“ und der Menschenrechtsarbeit unter Schuldsklaven berichtet.

Praktische Lebenshilfe gibt es im Programm ebenfalls: Die Reihe um Vollmachten, Testament und Erb­recht läuft in Filderstadt-Plattenhardt, Wernau und Kirchheim. In Esslingen gibt es einen monatlichen Männertreff und den Treff „TAFF“ für Alleinerziehende und andere Familienformen. Die Angebote zur Trauerarbeit sind in Kirchheim, Wendlingen, Wernau, Plochingen, Deizisau, Neuhausen und Nürtingen zu finden. Ein Wochenende für trauernde Frauen führt nach Ludwigsburg-Hohen­eck.

Eine Zwischenbilanz nach eineinhalb Jahren Papst Franziskus versucht Pfarrer Dr. Wolfgang Gramer am 20. November in Plochingen. Die Mystiker Teilhard de Chardin und Dag Hammerskjöld, ehemaliger UNO-Generalsekretär, stehen bei zwei Abenden in Leinfelden im Mittelpunkt. Auch der Jakobsweg wurde nicht vergessen: Am 20. September geht es zu einem 15 Kilometer langen Abschnitt bei Tübingen.