Wanderung von Gutenberg durch das Donntal zum Römersteinjubiläum
Wanderweg soll offen bleiben

Der Römerstein bei Donnstetten besteht seit 100 Jahren. Am kommenden Wochenende feiert der Albverein das Jubiläum seines Aussichtsturms. Die Ortsgruppe Gutenberg nutzt den Tag, um auf die drohende Sperrung des Wanderwegs zwischen den Orten aufmerksam zu machen.

Römerstein/Lenningen. Der alte Römersteinweg vom Donntal auf die Alb hat für die Ortsgruppe Gutenberg des Schwäbischen Albvereins eine ganz besondere Bedeutung. Er gehört zu den wenigen noch freigegebenen Wegen in den Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Bereits 2007 beabsichtigte das Regierungspräsidium Reut­lingen im Zuge der Ausweisung des Biosphärengebiets die Sperrung des Römersteinweges und der Langen Steige in Schlattstall. Nachdem es sich beim Römersteinweg um einen wichtigen und viel begangenen Weg handelt, der insbesondere auch wegen der ruhigen und idyllischen Lage im Donntal bei Familien mit Kindern sehr beliebt ist, stieß diese ­Planung auf heftige Ablehnung der Ortsgruppen Gutenberg und Donn­stetten. Nach zahlreichen Gesprächen, schriftlichen Stellungnahmen sowie mit der Unterstützung der Gemeinde- und Ortschaftsverwaltungen in Lenningen und Römerstein gelang es, diese beiden Wanderwege weiterhin für die Öffentlichkeit offen zu halten.

Allerdings sieht die Allgemeinverfügung der Biosphärengebietsverordnung eine Befristung der Wegeregelung auf fünf Jahre vor, das heißt bis 2015. Damit sind aufgrund der angestrebten weiteren „Beruhigung der Kernzonen“ erneut die freigegebenen Wanderwege infrage gestellt. Hinzu kommt, dass sich die Instandhaltung der Wege nicht einfach gestaltet, da laut Verordnung die Durchführung von Maßnahmen zur Wegeunterhaltung sowie der Verkehrssicherung der Zustimmung der höheren Naturschutzbehörde und der höheren Forstbehörde bedarf.

Vor diesem Hintergrund ist es der Ortsgruppe Gutenberg ein besonderes Anliegen, mit der Wanderung zum Römersteinjubiläum auf die Situation hinzuweisen, diesen Wanderweg auch zukünftig instand zu halten und damit der Öffentlichkeit weiterhin zu bewahren.

Die Ortsgruppe Donnstetten des Schwäbischen Albvereins feiert am 15. und 16. September das 100-jährige Bestehen des Römersteinturms. Aus diesem Anlass lädt die Ortsgruppe Gutenberg am Sonntag alle Interessierten zu einer Frühwanderung auf den Römerstein ein. Treffpunkt ist der Parkplatz am Ortseingang Gutenberg, von Oberlenningen kommend, um 8 Uhr. Die Wanderzeit beträgt etwa 1,5 Stunden, somit besteht die Möglichkeit, den um 10 Uhr stattfindenden Gottesdienst „Kirche im Grünen“ zu besuchen.

Die Wanderung führt durch das Donntal, über den alten Römersteinweg und die Fuchslöcher auf die Albhochfläche zum Römerstein. Die Strecke beträgt rund 6 Kilometer und weist einen Höhenunterschied von 350 Metern auf. Unter der sachkundigen Führung von Revierförster Alexander Klein wird es unterwegs viel Interessantes über das Biosphärengebiet, die Natur und den Wald zu hören geben. pm

Das Programm 100 Jahre Römersteinturm:

Samstag: 14 Uhr Tauziehen mit den Vereinen der Gemeinde; 18 Uhr Festakt mit Ansprachen, umrahmt vom Chor „InTakt“; 20 Uhr Unterhaltung mit dem „Römerstein-Echo“

Sonntag: 8 Uhr Frühwanderung der Ortsgruppe Gutenberg über das Donntal zum Römerstein; 9 Uhr geführte Wanderungen vom Parkplatz Skilift Donnstetten; 10 Uhr Gottesdienst „Kirche im Grünen“; 11 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein „Harmonie Donnstetten“; ab 13.30 Uhr Ermsgautag mit Gauversammlung umrahmt vom „AHC Donnstetten“, Familienprogramm und Waldschänke