Aufgaben einer Hebamme sind die Vorsorge während der Schwangerschaft, die Geburtshilfe und die Betreuung im Wochenbett. Zur Vorsorge gehören sowohl die medizinischen Untersuchungen als auch die Geburtsvorbereitung. Geburten werden von der Hebamme geleitet, so lange sie unauffällig verlaufen. Die Betreuung nach der Geburt dauert acht Wochen. Der Anspruch auf Hebammenhilfe geht bis zum Ende der Stillzeit. Im Landkreis Esslingen können Schwangere zwischen der Geburt in einem Krankenhaus und der Hausgeburt wählen. Letztere werden allerdings nur von wenigen Hebammen angeboten (siehe Text). Geburtshäuser, die von Hebammen geleitet werden, gibt es nicht. Das sogenannte Belegsystem, also dass die Hebamme, die eine Schwangere betreut, zur Entbindung ins Krankenhaus kommt, gibt es im Landkreis ebenfalls nicht. Hebammen haben unterschiedliche Arbeitsmodelle: Die einen arbeiten nur im Krankenhaus, leiten Geburten und arbeiten auf der Wöchnerinnenstation. Andere sind in einer Klinik angestellt, arbeiten aber nebenher noch freiberuflich. Die dritte Gruppe arbeitet ausschließlich freiberuflich, entweder allein oder in einer Praxis.adö
Welche Aufgaben hat eine Hebamme?