lk. Moderne Smart Home-Technologien bieten mehr als nur Komfort – sie fördern aktiv die Gesundheit. Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Räumen werden automatisch von intelligenten Klimasystemen reguliert. Luftreiniger messen über Sensoren die Luftqualität und filtern Schadstoffe heraus. Eine Beratung, beispielsweise im Elektronikfachmarkt, kann für eine Bedarfsanalyse sinnvoll sein. Dabei wird festgestellt, welches System sich je nach Raumgröße und persönlichen Bedürfnissen am besten eignet. Dynamische Beleuchtungen aus Einrichtungshäusern und Beleuchtungsgeschäften passen sich dem Tageslicht und dem natürlichen Biorhythmus an. Dadurch können sich die Schlafqualität und Konzentration verbessern. Smart Home-Dienstleistungsunternehmen bieten maßgeschneiderte Lichtlösungen, die als komplexe Systeme in den Räumlichkeiten installiert werden. Intelligente Matratzen aus dem Fachhandel tragen ebenfalls zu einer verbesserten Schlafqualität bei, indem sie das Schlafverhalten überwachen und Temperatur sowie Härtegrad der Unterlage anpassen. Mit einer idealen Druckentlastung beugen sie Rücken- und Nackenschmerzen vor. Gerade im Homeoffice sitzen viele Menschen häufig zu lange an ihren Schreibtischen. Bewegungssensoren an Bürostühlen erinnern an Pausen und motivieren dazu, die Sitzhaltung öfter zu verändern sowie mehr Aktivität in den Alltag einzubauen. In der Küche liefern intelligente Wasserfiltersysteme mit einer Anzeige für Filterwechsel und Wasserwerte eine verbesserte Trinkwasserqualität.
Wellness und Wohnen
