Buntes Festwochenende mit Trachtenumzug, Krämermarkt und Vergnügungspark
Wendlingen feiert das Vinzenzifest

Am kommenden Wochenende findet das Vinzenzifest in Wendlingen statt. In Verbindung mit dem 38. Egerländer Landestreffen wird es am Samstag um 16.30 Uhr eröffnet. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr eine Ausstellung mit Arbeiten des in Marienbad geborenen Künstlers Hans A. Kuttner sowie der Empfang der Stadt mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments.

Wendlingen. Das kirchliche und weltliche Fest haben die Egerländer in Wendlingen heimisch gemacht. Am 25. und 26. August wird es in der Stadt zwischen Neckar und Lauter zum 61. Mal gefeiert. Mittlerweile hat sich das Vinzenzifest zum Stadtfest gemausert, das sich durch seine Tradition von anderen deutlich unterscheidet. „Das Vinzenzifest steht auf einer breiten Basis unter Mitwirkung zahlreicher Wendlinger Vereine“, erklärte Hauptamtsleiter Bernhard Laderer vor Pressevertretern. Insgesamt werden rund 350 Mitglieder aus den Vereinen bei der Bewirtung der Gäste mithelfen sowie den Festumzug mit eigenen Gruppen bereichern.

Neben den zahlreichen Bewirtungsständen durch die Vereine auf dem St.-Leu-La-Foret-Platz und auf dem Marktplatz gibt es zusätzlich im Treffpunkt Stadtmitte ein Mit­tagessen, serviert vom TSV Wendlingen, sowie Kaffee und Kuchen vom Musikverein Wendlingen. Zusätzlich bewirten am Sonntag das DRK Wendlingen/Unterensingen an der Lauterschule und in der Brückenstraße die Freiwillige Feuerwehr Wendlingen. Weiterhin beteiligen sich die Freundeskreise und Komitees der Partnerstädte St. Leu, Millstatt und Dorog mit kulinarischen Köstlichkeiten.

Überhaupt soll Europa beim Fest mehr und mehr in den Vordergrund rücken. Nach einer Karenzzeit von zwei Jahren findet deshalb am Sonntag wieder ein Empfang durch die Stadt Wendlingen statt. Im Treffpunkt Stadtmitte hält der Vizepräsident des Europaparlaments, Rainer Wieland, eine Vinzenzi-Rede zum Thema „Europa – Denkpause am Scheideweg“. Alle Interessierten sind dazu um 11 Uhr eingeladen. 30 Gruppen haben sich dieses Mal zum traditionellen Ernte- und Trachtenfestumzug angemeldet. Mit dabei sind einige Exoten wie der Countryclub Weißer Büffel aus Stuttgart, der mit 35 Mitgliedern den Festzug bereichern will. Auch der Bart- und Schnauzerclub aus Schömberg im Schwarzwald und der Bart-und Kulturclub Belle Moustache aus Leinfelden-Echterdingen wollen hervorstechen.

Erstmals mit dabei sind die Hanauer Trachtengruppe Eckartsweier-Willstätt vom Kaiserstuhl und die Trachtenkapelle Bernloch Hohenstein. Die Trachtenkapelle ist eine von insgesamt vier Kapellen, die den Festumzug musikalisch begleiten. Weiterhin sind mit von der Partie die Musikvereine Unterboihingen und Wendlingen und der Spielmannszug der Feuerwehr Nürtingen.

Erstmals wird auch die Erntekrone in einem historischen Leiterwagen mitgeführt. Bislang war sie lediglich bei der morgendlichen Prozession zu sehen. Diese beginnt am Sonntag um 9.30 Uhr an der St.-Kolumban-Kirche und führt über die Bahnhofstraße und Albstraße direkt vor den Treffpunkt Stadtmitte, wo gegen 9.45 Uhr der ökumenische Erntedank-Gottesdienst beginnt. Die Bevölkerung kann sich übrigens an den Prozessionsumzug anhängen, lud Harald Wenig, Landesvorsteher der Egerländer, ein.

Gmoivorsteher Horst Rödl weist die Besucher des Festumzugs am Nachmittag darauf hin, dass die Umzugsstrecke von der Traubenstraße über die Stuttgarter-, Bahnhof-, Weber- Spinner- und Albstraße zum Rathaus zieht. Weil sich die Festumzugsbesucher bekanntlich in der Stuttgarter Straße drängen, rät er, in die anderen Straße auszuweichen.

Bereits am Samstag lockt ein Vergnügungspark mit Fahrgeschäften, Losbuden und Süßigkeiten in die Albstraße. Zur Eröffnung des Vinzenzifests am Samstag um 16.30 Uhr spielen D’ LauterBläser vom Musikverein Wendlingen. Mit Tänzen wird die Feier von Trachtengruppen vor dem Rathaus umrahmt. Fassanstich ist um 19 Uhr und ab 20 Uhr spielt die Oldie-Band „The Gents“. Weiterer Anziehungspunkt ist jedes Jahr der Vinzenzimarkt in der Innenstadt. Der Krämermarkt mit bis zu 200 Marktbeschickern ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet.