Hello Sommer
Zwischen Aufruhr und Abenteuer

Mittelalter-Highlights im Südwesten

Das Landesmuseum Württemberg lässt die Geschichte des Bauernkriegs lebendig werden: Spannend, unterhaltsam und mit allen Sinnen erlebbar, bringt das Theater- und Musikspektakel „UFFRUR! … on the road“ die Ereignisse von 1524/25 an 16 Schauplätze des Bauernkriegs - so auch nach Kirchheim auf den Marktplatz am Sonntag, 13. Juli, ab 15 Uhr. Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt

tb. Im Jahr 2025 wird der Südwesten Deutschlands zum Schauplatz lebendiger Geschichte, denn gleich mehrere Veranstaltungen nehmen das 500-jährige Jubiläum des Bauernkriegs zum Anlass, um Vergangenheit eindrucksvoll erfahrbar zu machen. Die Große Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried erzählt bis Oktober von den Hoffnungen und Kämpfen der Bauern – eindringlich und facettenreich. Ergänzt wird sie durch einen Mittelaltermarkt im Klosterhof vom 7. bis 9. Juni, bei dem Besucher zwischen Ritterspielen, Handwerk und Gauklern das Alltagsleben vergangener Jahrhunderte erleben können. Auch die Roadshow „UFFRUR! unterwegs“ bringt die Geschichte dorthin zurück, wo sie stattfand – etwa am 13. Juli in Kirchheim unter Teck, mit Konzerten und interaktiven Programmen direkt auf dem Marktplatz.

Stauferspektakel

Vom 6. bis 9. Juni  erweckt der Historicus Mercatus die Burg Honberg in Tuttlingen zu neuem Leben – mit Ritterturnieren, Marktständen, traditioneller Handwerkskunst und Lagergruppen, die das Mittelalter zum Anfassen bieten. Wer sich noch tiefer in die Epoche hineinversetzen möchte, findet bei der Stauferburg Katzenstein vom 7. bis 9. Juni ein fulminantes Fest mit Reitkunst, Feuershows und historischem Handwerk, eingerahmt von einer der ältesten erhaltenen Burgen der Region. Nur wenige Wochen später verwandelt sich Waiblingen vom 27. bis 29. Juni beim Staufer-Spektakel in eine mittelalterliche Bühne mit Musik, Tanz, Belagerungen und einem familienfreundlichen Programm zwischen Lederhandwerk und Schatzsuche.

Peter-und-Paul-Fest

Besonders traditionsreich wird es vom 4. bis 7. Juli beim Peter-und-Paul-Fest in Bretten, das mit über 3.000 Gewandeten, historischen Umzügen und einem bunten Bühnenprogramm die Ereignisse rund um den Ausfall von 1504 detailgetreu nachstellt. Ebenfalls historisch aufgeladen zeigt sich Bopfingen vom 25. bis 27. Juli, wo das Jubiläum „1525–2025“ mit einem Bauernkriegslager am Fuß des Ipf begangen wird – ein Ort mit tiefer Verbindung zur damaligen Bewegung des „ipfischen Haufens“. Parallel dazu lädt Stetten am kalten Markt zum siebten Stettener Spectaculum ein, das mit musikalischen Darbietungen, Marktgeschehen und Mittelalterromantik zum Staunen und Mitmachen verführt.

Ob Landesausstellung, Stadtfest oder Burgspektakel – Baden-Württemberg wird im Sommer 2025 zum Zentrum für Geschichtsliebhaber, Familien und Neugierige, die nicht nur zusehen, sondern eintauchen wollen in eine Zeit des Aufbruchs, der Utopien und des Wandels.