Förderung
8620 Euro für soziale Zwecke in Kirchheim

Die Kirchheimer Bürgerstiftung schüttet Erträge der Schöllkopf-Stiftung an den Arbeitskreis Leben, den Verein „buefet“, an die DRK-Bereitschaft sowie an die Sanwald-Stiftung aus.

Hannah Brunold und Lilly Weithofer (AKL) freuen sich mit Oberbürgermeister Pascal Bader, „buefet“-Geschäftsführerin Gabriele Eichler und Simon Kassil von der DRK-Bereitschaft (von links) über die Zuwendungen der Kirchheimer Bürgerstiftung.   Foto: Andreas Volz

Vor 125 ist er in Buffalo gestorben – und noch immer wirkt er in seiner Heimatstadt Kirchheim Gutes: Jakob Friedrich Schöllkopf. Der Unternehmer, der im 19. Jahrhundert in den USA ein Imperium aus unterschiedlichen Branchen aufgebaut hatte, hat sich stets auch für karitative Zwecke eingesetzt. Bis heute erhält die Stadt Kirchheim jedes Jahr 10.000 US-Dollar aus Schöllkopfs Stiftung. Dieses Geld kann die Kirchheimer Bürgerstiftung zuverlässig ausschütten, auch wenn das eigene Stammkapital der Bürgerstiftung in Niedrigzinsphasen keine nennenswerten Erträge erwirtschaftet.

Der Stiftungsrat hat 2024 drei Projekte ausgewählt, die mit insgesamt 6120 Euro bezuschusst werden. Hinzu kommen 2500 Euro für die Sanwald-Stiftung, die sich um das Wohl von Menschen kümmert, die in Kirchheimer Alten- und Pflegeheimen leben.

Auch wenn es jeweils um ernste Themen geht, mit denen es die drei bedachten Organisationen zu tun haben, gab es bei der Übergabe der Spendenurkunden nur strahlende Gesichter. Auch Oberbürgermeister Pascal Bader, der kraft Amtes Stiftungsvorstand ist, tat es sichtlich gut, im Rahmen eines „erfreulichen und angenehmen Termins“ Geld für soziale Zwecke weitergeben zu können.

Hilfe in Krisen

Der Arbeitskreis Leben Nürtingen-Kirchheim (AKL) erhält 1300 Euro. Finanziert wird dadurch ein gemeinsamer Ausflug anlässlich des 40-jährigen Bestehens. Der Verein setzt sich ein für Menschen in Lebenskrisen und bei Suizidgefahr. Eines der niederschwelligen Angebote ist der AKL-Treff – jeden Montag von 15.30 bis 18.30 Uhr im Café Medlà, Neuffener Str. 12/1 in Nürtingen. „Der Treff ist ohne An- oder Abmeldung frei zugänglich. Es gibt keine festen Themen, man kann jederzeit alles einbringen“, sagte Hannah Brunold, eine der hauptamtlichen Beraterinnen des AKL, bei der Übergabe der Bewilligungsbescheide. Es gehe immer auch um die Gemeinschaftserfahrung, die beim Ausflug des AKL-Treffs nach Stuttgart – mit Besichtigung des Staatstheaters – ebenso im Mittelpunkt stehen soll. Dass die Bedeutung der AKL-Angebote immer wichtiger wird, betonte Lilly Weithofer: „Immer mehr Menschen erleben immer höhere Belastungen.“

So präventiv wie der AKL ist auch der Kirchheimer Verein „buefet“ zugange, der sich um die Lebensqualität älterer und hilfsbedürftiger Menschen in Kirchheim kümmert: Geschäftsführerin Gabriele Eichler zählte die unterschiedlichsten Angebote auf – von der Alltagsbegleitung über den Besuchsdienst, das Programm „Beste Genesung zuhause“ und die Wohnberatung bis hin zu „B.U.S. – Bewegung, Unterhaltung, Spaß“. Zur Förderung der Öffentlichkeitsarbeit erhält der Verein 1500 Euro von der Bürgerstiftung.

3320 Euro gehen an die DRK-Bereitschaft Kirchheim – für die Anschaffung von zehn Einsatzhelmen für Neumitglieder. Simon Kassil vom Ortsverein Kirchheim zählte die unterschiedlichsten Einsatzgebiete der Bereitschaft auf und verwies darauf, dass sich das Deutsche Rote Kreuz am Sonntag, 6. Oktober, von 10 bis 16 Uhr auf der „Blaulichtstraße“ zwischen Postplatz und Alleenstraße in all seinen Facetten vorstellt.

 

Bürgerstiftung und Schöllkopf-Stiftung

Die Kirchheimer Bürgerstiftung besteht seit 2001. Das Stiftungskapital weist derzeit einen Stand von 816.000 Euro auf. Die Erträge des Kapitals sollen jedes Jahr ausgeschüttet werden – für Projekte aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Sport, Ökologie sowie für soziale und mildtätige Zwecke.

Soziale und mildtätige Zwecke sind Projekte der Jugendhilfe, der Altenhilfe, des Gesundheitswesens und der Wohlfahrtspflege. Gravierende soziale Probleme sollen möglichst schon im Vorfeld abgefangen werden. Insofern passen die ausgewählten Projekte für 2024 ausgezeichnet zum Stiftungszweck, denn immer geht es um Prävention.

Das Geld der Schöllkopf-Stiftung spielt eine entscheidende Stelle für die Bürgerstiftung: In Zeiten ohne nennenswerte Zinserträge für das eigene Stiftungskapital kann die Stiftung somit immerhin das Geld weiterleiten, das die Stadt Kirchheim aus den USA erhält. Die Zwecke beider Stiftungen überschneiden sich in vielfacher Hinsicht.      vol