Kino-Quiz
Das Rätsel löst jede Menge Vorfreude aus

Zehn glückliche Gewinner dürfen sich auf zwei Freikarten für den sommerlichen Martinskirchplatz freuen. Den anderen bleiben der Spaß am Mitmachen und die Hoffnung auf das Preisrätsel 2026.

Wenn auch nicht unter notarieller, so doch unter redaktioneller Aufsicht zieht Glückskind David unter den richtigen Einsendungen die zehn Glücklichen, die jeweils zwei Freikarten gewinnen. Foto: Annette Koch

Mit großer Begeisterung haben sich unsere Rätselfans wieder intensiv mit dem Teckboten-Quiz zum Sommernachtskino beschäftigt. Schön ist es jedes Mal, wenn sie uns in den Antwortschreiben auch an ihren Empfindungen und Ritualen teilhaben lassen. Und was kann es für uns Schöneres geben, als dass jemand „mit voller Vorfreude auf das jährliche Preisrätsel zum Sommernachtskino“ wartet? Überhaupt ist die Vorfreude ein großes Thema, denn viele Quizteilnehmer bestätigen, dass die wichtigste Absicht des Rätsels erreicht ist: Sie bedanken sich für die Vorfreude auf die gesamte Kino-Saison, die durch das notwendige Blättern im Programmheft aufkommen muss.

Tee statt Kaltgetränk

Eine der treuesten Rätselraterinnen stellt fest, dass sie „nur noch drei Stunden und zwei Minuten bis zum Einsendeschluss“ hat, bevor sie auf „Senden“ klickt, und schickt hinterher: „So spät war ich ja noch nie dran!“ Es war aber auf jeden Fall noch rechtzeitig, um an der Verlosung teilnehmen zu können. Das Wetter spielt im Vorfeld auch eine Rolle, denn die Quiz-Freundin, die unser Rätsel sonst immer „bei Sonnenschein mit Kaltgetränk“ zu lösen pflegt, saß dieses Mal bei Regenwetter mit Tee am Küchentisch.

Solange aber das Beantworten der Fragen „wieder einmal sehr kurzweilig“ war – was wir uns ebenfalls gerne attestieren lassen –, ist das Wetter für des Rätsels Lösung erst einmal egal. Wichtig ist, dass das Wetter ab Donnerstag mitmacht, sobald das Kino dann wirklich an den Start geht.

Dieser Start war bei manchen Rätselratern ein Stolperstein, denn den Auftaktfilm zum Ehrenamtsabend schien nicht jeder auf der Rechnung gehabt zu haben bei der Frage, wie viele Filme gleich zwei Mal gezeigt werden. Es sind also insgesamt drei, wobei die Möglichkeit besteht, dass bei „Best of Summer“ noch ein weiterer hinzukommt. Aber das weiß bislang eben noch keiner.

Schwierig auch die Frage, wann der Film gezeigt wird, zu dem es einen Gottesdienst gibt: Der Film „Heldin“ läuft am Montag, 11. August – auch wenn der Gottesdienst dazu erst am Sonntag, 17. August, stattfindet. Beim Gottesdienst am Sonntagmorgen wird der Film aber lediglich besprochen und nicht noch einmal gezeigt. Das wäre rein technisch gar nicht möglich am hellen Morgen.

Die Kleinstadt Paimpont liegt in der Bretagne, also im Nordwesten Frankreichs. Wir bedanken uns für Zusatzinformationen wie die Postleitzahl 35380, die zudem auf das Département Ille-et-Vilaine hinweist, die Entfernung von Rennes (rund 30 Kilometer südwestlich) oder auch die Tatsache, dass Paimpont „im Herzen des legendären Waldes Brocéliande“ liegt.

Als Vorpremiere läuft „In die Sonne schauen“ auf dem Martinskirchplatz, und zwar am 27. August. Das bedeutet, dass der preisgekrönte Film in Kirchheim schon zwei Wochen vor dem offiziellen Kinostart am 11. September zu sehen ist.

Auf Toms Terrasse wohnt ein Pinguin, dessen Namen sogar in etlichen Antworten angegeben war: Juan Salvador. Der kürzeste Film dauert „nur“ 85 Minuten, die Filmfigur Jimmy arbeitet in einer Schulküche – und überwiegend in Stuttgart spielt sich die Handlung des Films „Cranko“ ab. Schließlich war John Cranko der Vater des „Stuttgarter Ballettwunders“. Ebenfalls unproblematisch waren die Fragen nach dem „Buchspazierer“ Carl Kollhoff, mit dem die neunjährige Sascha unterwegs ist, und nach der Aufgabe von Kardinal Lawrence, der die Papstwahl zu leiten hat.

Was dagegen ein großes Problem ist: Wir können nicht alle unsere Rätselrater für ihre Mühen mit Freikarten belohnen. Allen, die in diesem Sinne „leer“ ausgehen, bleibt außer der bereits erwähnten Freude am Quiz die Hoffnung auf die Saison 2026.

Die zehn Gewinner von jeweils zwei Freikarten sind für dieses Mal: Stephan Eckert, Inge Friedel, Cornelia Großhans, Rolf Idler, Hans Kahle, Julia Kirchner (alle aus Kirchheim), Anneliese Heinz und Gabi Hönig (beide aus Dettingen) sowie Dieter Ost und Thomas Welchner (beide aus Weilheim). Die Karten kommen auf dem Postweg.