Einst warnten sie vom höchsten Turm der Stadt oder von Burgen mit Hornsignalen vor Gefahren: Die Türmer. Diese Art der Gefahrenabwehr ist heute zwar kein Thema mehr, erhalten hat sich jedoch in zahlreichen Städten der Brauch des Turmblasens. In Kirchheim reichen die Wurzeln dieser Tradition zurück bis in die Zeit der Reformation. Das älteste überlieferte Rechnungsbuch der Stadt weist im Jahr 1524 „dem bleßer seyn jahrlon“ aus, also den Jahreslohn des Türmers.
Auf dieses Datum berufen sich die Turmbläser, wenn sie gemeinsam mit ihrem Trägerverein, der Stadtkapelle Kirchheim und der Stadtverwaltung, heuer das 500-jährige Jubiläum feiern. „Für unsere Vorstandschaft war klar: Wir werden dieses bedeutende Ereignis in großem Stil würdigen“, sagt Livia Gööck, die geschäftsführende Vorsitzende der Stadtkapelle.
Die Vorbereitungen starteten bereits zum Jahresbeginn 2023. Viel Arbeit kam auf das Organisationskomitee mit Livia Gööck, Rainer Mühlherr, Bernd Kemmner und Dr. Frank Bauer von der Stadtverwaltung zu. Man entwarf ein Veranstaltungskonzept, das sämtliche Jahresaktivitäten der Stadtkapelle in das Jubiläum integriert. Es zeigte sich: Das Jubiläum erforderte einen großen Zeitaufwand und ein enormes Engagement der zahlreichen in die Organisation involvierten Helferinnen und Helfer.
Im Zentrum der Jubiläumsfeierlichkeiten steht der Turmbläsertag am Samstag, 20. Juli, der ganz Kirchheim zum Klingen bringen wird: Zwölf Turmbläsergruppen aus Baden-Württemberg verwandeln zwischen 9.30 und 12.45 Uhr die Altstadt in ein riesiges Konzerthaus. Bespielt werden von den Gruppen vier historische Orte: Der Rathausturm, der Roßmarkt, das Spital, und auch beim Jesinger Tor/Bastion werden markante Bläsertöne zu hören sein.
„Ich freue mich, dass wir unter anderem Turmbläser aus Öhringen, Esslingen, Herrenberg, Ravensburg und Bad Wimpfen gewinnen konnten“, sagt Rainer Mühlherr, der die Kontakte zu den Gastensembles knüpfte. Mit ihren abwechslungsreichen Vorträgen bringen die Formationen musikalische Vielfalt in die Stadt, zudem werden die Backnanger Turmbläser in ihren historischen Uniformen ein besonderer Blickfang sein.
Die Auftritte der Bläsergruppen münden in ein großes Nachmittagskonzert auf dem Martinskirchplatz. Dort wird um 13.30 Uhr das Programm von den Bläserklassen der Freihof-Grundschule und der Teck-Grundschule eröffnet. Das Anfänger- und das Vorstufenorchester der Stadtkapelle bringen unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Marc Lange Ausschnitte aus ihrem Repertoire zu Gehör, und auch eine Theatervorführung des Kinderkreativworkshops steht auf dem Programm. Das Theaterstück zeigt, was Kinder zwischen sechs und neun Jahren am Samstagmorgen unter fachlicher Anleitung zum Thema Turmbläser erarbeitet haben.
Gegen 14.30 Uhr startet dann ein Höhepunkt des Turmbläsertags, der Massenchor aller Turmbläsergruppen. Das Großensemble wird dirigiert von Heribert Diemer, der die Kirchheimer Turmbläser seit 1984 anleitet und mit seinen 85 Jahren noch immer wöchentlich die 122 Stufen des Rathausturms erklimmt.
Am Abend geht es um 19 Uhr in der Stadthalle Kirchheim weiter. Der öffentliche Festakt bringt viel Musik und eine Filmpremiere. In seinem Vortrag wird der Kirchheimer Stadtarchivar Dr. Frank Bauer die Geschichte der Turmbläser beleuchten. Dann fokussiert eine Podiumsdiskussion die Zukunftsperspektiven des tradierten Bläserensembles und die damit zusammenhängende Jugendarbeit der Stadtkapelle. Livia Gööck, die geschäftsführende Vorsitzende der Stadtkapelle Kirchheim, ist sicher: „Der Turmbläsertag wird eine super Veranstaltung, auf die wir uns sehr freuen können“.