Benefizveranstaltung
Ein Konzert, das „verbindlich“ sein soll

Die Musikschule Kirchheim präsentiert sich am Samstag in der Martinskirche mit Solisten und mit ihrem Orchester. Der Lionsclub Nürtingen-Kirchheim übernimmt die Organisation.

Traditionell gibt die Musikschule Kirchheim in der Adventszeit ein Benefizkonzert in der Martinskirche. Am Samstag kooperieren Lehrkräfte und Schüler erstmals mit dem Lionsclub als Veranstalter.       Archivfoto: pr

Musik ist die Lösung für alle möglichen Probleme. Sie berührt und beruhigt – gerade auch in aufgeregten Zeiten. Das ist der Grund, warum der Lionsclub Nürtingen-Kirchheim gemeinsam mit der Musikschule Kirchheim am Samstag, 22. März, ein Konzert ausrichtet. Im Anschluss an die musikalischen Darbietungen gibt es in der Kirchheimer Martinskirche noch ein geselliges Beisammensein bei Imbiss und Getränken. Letzteres ist aber nicht nur als „nettes Anhängsel“ gedacht. Es gehört mit zum Konzept der Veranstaltung und zu deren Motto: „Musik verbindet – Gemeinschaft stärkt“.

Was das musikalische Programm betrifft, spricht Musikschulleiterin Daniela Rathay von einer großen Bandbreite: „Das reicht von Barock über Klassik und Romantik bis hin zur Filmmusik.“ Auch die Instrumente, die zum Einsatz kommen, sind ganz unterschiedlich: Gitarre, Blockflöte, Cello, Cembalo, Harfe, Querflöte, Violine und Klavier bestimmen den ersten Teil, in dem sich überwiegend Lehrkräfte der Musikschule vorstellen. Im zweiten Teil spielt das Orchester – besetzt mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Lehrkräften – unter der Leitung von Andrés Ruiz-Sará. Auf den 1. Satz aus Mozarts Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur KV 447 folgen Beethovens Egmont-Ouvertüre sowie Filmmusik aus „Harry Potter“.

Tanz der Hände auf den Tasten

Für Daniela Rathay ist das alles andere als ein Stilbruch, wenn „Harry Potter“ nach „Egmont“ erklingt. Sie hält es für eine normale Fortentwicklung, dass heutige Komponisten die Musik zu Filmen beisteuern – wie Beethoven eben seinerzeit Musik zu Theaterstücken geschrieben hat. Ballettmusik ist ja ebenfalls mehr als „reine“ Sinfonik. Explizite Ballettmusik steht am Samstag zwar nicht auf dem Programm, dafür aber zwei Walzer und ein Tango. Und ein Stück von Sergei Rachmaninow, das auf dem Klavier sechshändig vorgetragen wird, nennt die Musikschulleiterin „sehr ergreifend – fast wie ein Tanz der Hände auf den Tasten“.

Dass ihre Kolleginnen und Kollegen ohne Gage mitwirken, ist eine weitere Besonderheit, wie Daniela Rathay anmerkt: „Das geschieht alles auf freiwilliger Basis. Ich kann in diesem Fall ja niemanden verpflichten. Das würde auch den vertraglichen Umfang für die Lehrkräfte sprengen.“ Benefiz-Auftritte haben bei der Musikschule ohnehin eine lange Tradition, auch für die Teckboten-Weihnachtsaktion.

Der Erlös des Abends ist einerseits für die Arbeit der Musikschule bestimmt, andererseits für verschiedene soziale und sozialpädagogische Projekte, die der Lionsclub regelmäßig unterstützt. Für Manfred Sigel, den aktuellen Präsidenten des Clubs, geht es aber um mehr als „nur“ um das Sammeln von Spendengeldern: „Wir wollen uns öffnen und transparenter machen. Wir sind ja kein Geheimbund. Unsere Mitglieder sind auch außerhalb des Clubs gesellschaftlich engagiert.“

Und die Kirchheimer Stadtgesellschaft – auch im größeren Rahmen, also über Kirchheim hinaus – soll an diesem Abend im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken. Das ist auch der Sinn des Umtrunks nach dem Konzert: „Da wollen wir eine Basis bieten, um als Menschen gut miteinander umzugehen, unabhängig von Religion oder Politik. Wir wollen dazu einladen, sich auszutauschen und lieber miteinander als übereinander zu reden.“ Musik sowie Essen und Trinken bieten dafür sicherlich eine gute Grundlage.

Musik überwindet Grenzen

Daniela Rathay nennt sogar Beispiele aus dem Alltag ihrer Einrichtung, die zeigen, wie sehr Musik über Grenzen hinweg verbinden kann: „Wir haben Lehrkräfte aus Taiwan und aus der Volksrepublik China, die gemeinsam musizieren.“ Auch Menschen aus der Ukraine und aus Russland seien an der Musikschule in Kirchheim miteinander verbunden – jenseits aller aktuellen Konflikte. „Unsere Musik ist für alle da.“

 

Benefizkonzert mit Häppchen und Umtrunk

Karten gibt es für 30 Euro (ermäßigt 15 Euro) bei Clubmaster Hans Jensen unter der E-Mail-Adresse hansjensen.de@gmail.com, bei Manfred Sigel unter der Telefonnummer 01 72/8 49 94 75 oder an der Abendkasse.

Der Preis beinhaltet außer dem Eintritt auch Häppchen und Getränke.

Beginn des Konzerts in der Kirchheimer Martinskirche ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.     vol