Bilanz
Ganz Kirchheim profitiert vom Sommernachtskino

Kino-Betreiber Reimund Fischer zeigt sich äußerst zufrieden mit der Sommer-Saison auf dem Martinskirchplatz, die am Sonntag nach 25 gut bis sehr gut besuchten Abenden zu Ende gegangen ist.

Volles „Haus“ gab es in der Sommernachtskino-Saison gleich mehrfach. Die Filmbiografie über Amy Winehouse, die „European Outdoor Film Tour“, „Oh la la“ oder auch „Eine Million Minuten“ sorgten für die beste Belegung auf dem Martinskirchplatz.    Foto: Carsten Riedl

Es geht auch ohne den Eberhofer Franz: Gleich am ers­ten Tag nach dem Ende von 25 Sommernächten auf dem Kirchheimer Martinskirchplatz zieht Kino-Betreiber Reimund Fischer sichtlich zufrieden Bilanz. „Wir hatten den zweitbesten Vorverkauf aller Zeiten.“ Dieser zweitbeste Platz, den die Saison 2024 erreicht hat, ist aber tatsächlich auf den „Eberhofer-Effekt“ zurückzuführen. „Wir haben vor einem Jahr das ,Rehragout-Rendezvous’ gleich vier Mal angeboten – und alle vier Abende waren schon wochenlang im Voraus ausverkauft.“ Einen vergleichbaren absoluten Publikumsliebling gab es dieses Mal nicht.

Gerade das aber sieht Reimund Fischer als Vorteil der aktuellen Saison: „Wir waren mit unseren Filmen breiter aufgestellt und haben dadurch die verschiedensten Zielgruppen erreicht. Wir waren zwar nicht jeden Tag ausverkauft, aber trotzdem oft genug über der magischen 700er-Grenze.“

Ein guter Zuschauer-Wert

Über 16.000 Zuschauer waren diesen August auf dem Martinskirchplatz zu verzeichnen: „Das ist ein guter Wert“, stellt Reimund Fischer fest – und kommt automatisch wieder auf den üblichen Straßenfeger zu sprechen: „Für ein Jahr ohne Eberhofer ist das sogar sehr gut.“ Den besten Zuschauerzuspruch hat es bislang 2022 gegeben, mit immerhin drei Mal „Eberhofer“ und zwei Mal „Monsieur Claude“. Weitere Faktoren, auf die Reimund Fischer die mehr als 19.000 Besucher vor zwei Jahren zurückführt: „Da war die Corona-­Pandemie einigermaßen frisch überwunden – und wir hatten damals jeden Tag gutes Wetter.“

Auch dieses Mal war das Wetter nahezu komplett auf der Seite des Kino-Teams. Zwei heftige Regentage gab es, dazu noch ab und zu etwas Nieselregen. Das Film-Publikum ließ sich von solchen Aussichten aber nicht abschrecken, im Gegenteil: Die größere Furcht bestand darin, möglicherweise keine Karten mehr zu bekommen. „Es rufen immer wieder Leute bei mir an, die mehr als 40 Auto-Minuten entfernt wohnen und deshalb wissen wollen, ob auch wirklich noch Plätze frei sind.“

Dass ganz Kirchheim vom Sommernachtskino profitiert, hat Reimund Fischer anhand vieler Stichproben erfahren: „Wir haben die Leute befragt, die gleich wieder rausgegangen sind, was sie vor Filmbeginn noch vorhaben. Die haben gesagt, dass sie durch die Innenstadt flanieren, ein Eis holen oder auch die umliegende Gastronomie aufsuchen wollen.“

Einschränkungen 2026 und 2027

Deshalb ist es ihm so wichtig, auch während der Kornhaus-Sanierung sein Kino auf dem Martinskirchplatz anbieten zu können: „Im Oktober gibt es dazu Gespräche mit der Stadtverwaltung. Natürlich bleibt das Problem, dass das Kornhaus 2026 und 2027 eingerüs­tet ist. Dadurch fehlen uns etwa 300 Plätze. Aber wenn wir dann jedes Mal 700 Karten verkaufen, ist das auch gut.“

Das würde bedeuten, dass manche Filme noch schneller ausverkauft sein könnten – wie das dieses Mal bei „Eine Million Minuten“, bei „Back to Black“, bei „Oh la la“ oder auch traditionell bei der „European Outdoor Film Tour“. Und dann ist ja auch für 2026 das „Steckerlfischfiasko“ angesagt, der neue „Eberhofer“. Das aber liegt noch in weiter Zukunft.

Nächstes Jahr zumindest gibt es noch kein neues „Niederkaltenkirchen“ und auch noch keine Kornhaus-Sanierung. Dafür aber wollen Reimund Fischer und seine Kollegen den Nachwuchs fördern: „Wir haben gesagt, dass es einen Film gibt, den unser junges Kino-Team aussuchen darf. So jung die alle noch sind, sie sind ein eingespieltes Team, das beste Team überhaupt, das man sich nur wünschen kann. Und dann sollen sie auch mal für einen Abend zum Film-Team werden und den Team-Film auswählen.“ Start ist nächstes Jahr am 6. oder am 7. August.