Noch gut vier Wochen, dann startet das Sommernachtskino auf dem Kirchheimer Martinskirchplatz. Auch wenn es rund um das Kornhaus nicht danach aussieht, als könne es dort etwas anderes geben als eine Baustelle, ist Kino-Betreiber Reimund Fischer zuversichtlich, dass er rechtzeitig einen bespielbaren Kirchplatz übernehmen kann.
„Da sehe ich überhaupt kein Risiko. Die Zusammenarbeit mit der Stadt ist ganz hervorragend. Wir haben viele Gespräche geführt und den Platz mehrfach gemeinsam angeschaut.“ Natürlich müsse noch einiges ausgebessert werden, und es gebe auch gewisse Beeinträchtigungen: „Der Eingang wird dieses Jahr nicht so schön, wie es unser Publikum seit Jahren gewohnt ist. Wir müssen auch den roten Teppich deutlich schmaler machen.“ Die Bühne am Kornhaus ist ebenfalls betroffen. Improvisation ist eben gefragt.
Keine Baustelle im Gastro-Bereich
Im Prinzip gilt das aber jedes Jahr, weil es jedes Jahr gewisse Umstände gibt, die flexibles Handeln erforderlich machen. Das Kornhaus ist bereits die vierte Baustelle, mit der das Sommernachtskino irgendwie klarkommen muss – nachdem die Martinskirche selbst in drei Bauabschnitten saniert worden war. Als Berufsoptimist sagt Reimund Fischer: „Ich bin ja richtig froh, dass es jetzt keine Baustelle rund um die Kirche mehr gibt.“ Der Gastronomiebereich auf der Wiese nördlich der Kirche kann also ohne Einschränkungen seinen Betrieb aufnehmen.
Beim Rahmenprogramm soll alles möglichst so bleiben, wie es schon immer war: „Das hat sich bewährt“, sagt Reimund Fischer und denkt dabei – auch, aber nicht nur – an den Gottesdienst zum Film samt anschließendem Weißwurstessen am Sonntag, 17. August. Damit ist er beim Filmprogramm angekommen, das jedes Jahr mit Spannung erwartet wird: Der Gottesdienst zum Film befasst sich mit dem Drama „Heldin“, das den Alltag einer Pflegekraft im Krankenhaus zum Thema hat. Der Streifen läuft am Montag, 11. August.
Reimund Fischer ist von allen Filmen überzeugt, die er gemeinsam mit seinen Mitstreitern ausgesucht hat. Er vertraut auf den üblichen Mix aus Drama, Komödie und Action sowie auf die Popularität von Schauspielern wie Tom Cruise in „Mission: Impossible“ oder Brad Pitt in „F 1 – Der Film“. „Mission: Impossible“ läuft gleich an zwei Abenden, ebenso wie der Film „Wunderschöner“. Auch der Auftaktfilm zum Ehrenamtsabend wird einige Tage später ein weiteres Mal gezeigt: „Die leisen und die großen Töne“ knüpft an die vielen französischen Filme an, die im Sommernachtskino fast immer für ein volles Haus gesorgt haben.
Papstwahl und Stuttgarter Ballett
Einen ähnlichen Erfolg erhofft sich Reimund Fischer von „Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“. Beim Film „Konklave“ setzt er auf die Aktualität, weil seit dem tatsächlichen Konklave, in dem Papst Leo XIV. gewählt wurde, keine vier Monate vergangen sein werden, wenn der Film auf dem Martinskirchplatz gezeigt wird. Bei „Cranko“ verlässt sich der Kino-Betreiber darauf, dass die Nähe Kirchheims zu Stuttgart genügend Ballett-Interessierte ins Sommernachtskino führt.
„Der Salzpfad“ ist für Reimund Fischer „ein wunderschöner Wanderfilm“ und setzt auch in dieser Hinsicht die Sommernachtskino-Tradition der Outdoor-Filme fort – bei der auch die aktuelle European Outdoor Film Tour nicht fehlen darf. „Die nackte Kanone“ bezeichnet er derzeit noch als „Wundertüte“, was die Publikumsgunst betrifft: „Das kann richtig gut werden. Die Trailer sind auf jeden Fall ganz witzig.“
Was als Unsicherheitsfaktor bleibt, ist – wie immer – das Wetter. Noch ist es zu früh, um auf verlässliche Prognosen schauen zu können. Reimund Fischer bleibt deshalb auch ganz gelassen: „Da habe ich schon alles erlebt. Deswegen lasse ich mich gerne überraschen und nehme es, wie es kommt.“ Im Blick auf die Hitzewelle der vergangenen Tage stellt er fest: „Zu heiß ist auch nichts.“
Weitere Überraschungen gibt es in den kommenden beiden Jahren – wenn der Martinskirchplatz wegen der Kornhaussanierung definitiv nicht zur Verfügung steht. Das Sommernachtskinoteam ist auf der Suche nach einem geeigneten Ausweichstandort und hat sich bereits mit mehreren Optionen befasst. „Der Stadt wäre es ganz lieb, wenn wir in Innenstadtnähe bleiben. Das belebt die Stadt, auch den Einzelhandel.“
Kino-Programm 2025
Donnerstag, 7. August:
Die leisen und die großen Töne
Freitag, 8. August:
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Samstag, 9. August:
Drachenzähmen leicht gemacht
Sonntag, 10. August:
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Montag, 11. August:
Heldin
Dienstag, 12. August:
Der Buchspazierer
Mittwoch, 13. August:
European Outdoor Film Tour 2024/25
Donnerstag, 14. August:
Cranko
Freitag, 15. August:
Wunderschöner
Samstag, 16. August:
Elio
Sonntag, 17. August:
Der Pinguin meines Lebens
Montag, 18. August:
Die leisen und die großen Töne
Dienstag, 19. August:
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Mittwoch, 20. August:
Der Salzpfad
Donnerstag, 21. August:
Konklave
Freitag, 22. August:
Like A Complete Unknown
Samstag, 23. August:
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Sonntag, 24. August:
Wunderschöner
Montag, 25. August:
Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
Dienstag, 26. August:
F 1 – Der Film
Mittwoch, 27. August:
In die Sonne schauen
Donnerstag, 28. August:
Best of Summer
Freitag, 29. August:
Die nackte Kanone – Das Gesetz war noch nie so breit aufgestellt
Samstag, 30. August:
Ed & Edda – Grand Prix of Europe
Sonntag, 31. August:
The Life of Chuck
Karten für 12 Euro gibt es im Vorverkauf über die Internetseite www.sommernachtskino.com sowie bei „2020 Tattoo“, Alleenstraße 126 in Kirchheim. Restkarten zu 14 Euro sind an der Abendkasse erhältlich. Die Preise haben sich gegenüber den Vorjahren um einen Euro erhöht. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn gegen 21 Uhr. vol