Kino-Quiz
Zwei Karten sind des Rätslers Lust

Als Gewinn des Preisrätsels zum Kirchheimer Sommernachtskino lobt der Teckbote wieder 20 Freikarten aus. Einsendeschluss ist am 31. Juli.

Der Gottesdienst zum Film gehört zu den Traditionen des Sommernachtskinos. Auch dazu gibt es eine Preisfrage. Archivfoto: Markus Brändli

Es ist wieder soweit: Das Teckboten-Sommernachtskino-Preisrätsel geht an den Start. Zu gewinnen gibt es zehn mal zwei Eintrittskarten, die an einem beliebigen Kinoabend eingelöst werden können. Um an die Karten gelangen zu können, braucht es etwas Zeit, eine gewisse Ausdauer und noch ein bisschen Glück. Das sind die Zutaten für das Rezept, das zum Gratis-Kinoglück führen kann – traditionell gewürzt mit einer kleinen Prise Akribie.

Letzteres ist oftmals entscheidend für die Gewähr dafür, dass auch wirklich alle Antworten auf unsere zehn Fragen als richtig gewertet werden können. Dabei geht es bei den Kino-Preisrätsel-Fragen gar nicht darum, irgendwelche Fallstricke zu erfinden. Ziel ist es lediglich, etwas Abwechslung in die Fragestellungen zu bekommen und nicht immer zu fragen: „Wie heißt der Film, der …?“

Eher selten geht es um den Titel

Deshalb sei vorab bereits verraten, dass nur in zwei Fällen wirklich nach dem Filmtitel gefragt ist. In zwei weiteren Fällen dürfte der Filmtitel als richtige Antwort gelten, auch wenn nach einer Filmfigur gefragt wird. Die „Figur“ oder ihre Umschreibung ist aber Bestandteil der Titel. Ansonsten kann es sich bei der richtigen Antwort um eine Zahl handeln, um ein Datum, um eine Zeitdauer, um eine Art von geographischer Angabe oder auch um eine ganz bestimmte Tätigkeit.

Wer zu diesen Antworten auch noch den dazugehörigen Titel nennt, erweist sich dadurch als besonders fleißig, erhöht damit aber keinesfalls die Gewinnchancen. Da entscheidet nur das Glück.

Natürlich wissen unsere treuen Rätselfans das alles längst: Groß ist die Zahl derer, die sich jedes Jahr mit echter Begeisterung auf das Preisrätsel stürzen. Viele lassen uns auch teilhaben an ihren Ritualen. Da braucht es ein schattiges Plätzchen, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten. Für die einen braucht es ein Stück Kuchen, für die anderen eine Tasse Kaffee oder ein Gläschen Wein. Vielleicht hilft auch die richtige Musik im Hintergrund. Das alles spielt aber keine entscheidende Rolle, es macht nur das Leben angenehmer – auch und gerade während des Rätselratens.

Das einzige, was es wirklich braucht, ist – außer Stift und Papier – das Programmheft des Kirchheimer Sommernachtskinos. Dort lassen sich alle Antworten finden. Die Filmbeschreibungen sind ebenso genau durchzulesen wie die Programmübersicht auf der vorletzten Seite. Dann sollten sich die richtigen Lösungen durchaus finden lassen.

Erfahrungsgemäß sind wir bei der Durchsicht der Antworten immer wieder überrascht, wie findig unsere Rätselfans sind: Manchmal kommen Antworten, mit denen im Vorfeld so nicht zu rechnen war, die sich aber bei genauerem Hinsehen trotzdem als plausibel erklärbar erweisen und deswegen auch als richtig gewertet werden.

Mit den richtigen Antworten ist es so ähnlich wie mit den Hülsenfrüchten bei Aschenputtel: Nur die „Guten“ kommen in die Los-„Töpfchen“ – getrennt nach Karten einerseits und Briefen sowie ausgedruckten E-Mails andererseits, wobei streng auf die prozentuale Verteilung geachtet wird.

Die Antworten auf die zehn Fragen müssen bis Donnerstag, 31. Juli, 12 Uhr, in der Redaktion eintreffen – per Brief oder Postkarte an die Redaktion des Teckboten, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim, oder als E-Mail an die Adresse redaktion@teckbote.de. Wichtig ist es, dass eine Adresse angegeben ist, an die wir die Freikarten schicken können. Das ist gerade bei den Antworten per E-Mail von Bedeutung, denn bei Briefen oder Karten neigt man viel eher dazu, einen Absender anzugeben.

Was uns jetzt noch allen Teilnehmern vorab zu wünschen bleibt: Viel Spaß und viel Glück!

 

Die zehn Fragen des Teckboten-Sommernachtskino-Preisrätsels 2025

1. Wie viele Filme zeigt das Sommernachtskino gleich zwei Mal in diesem August?

2. An welchem Tag läuft der Film, zu dem es einen ökumenischen Kino-Gottesdienst gibt?

3. Wo liegt die Kleinstadt Paimpont?

4. Welchen Film gibt es als Vorpremiere auf dem Martinskirchplatz?

5. Wer wohnt auf Toms Terrasse?

6. Wie lange dauert der kürzeste Film?

7. Wo arbeitet die Filmfigur Jimmy?

8. Die Handlung welchen Films spielt sich überwiegend in Stutt­gart ab?

9. Mit wem ist die neunjährige Sascha unterwegs?

10. Welche Aufgabe hat ein gewisser Lawrence zu übernehmen?