Der Kirchheimer Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende der Grünen, Andreas Schwarz, begrüßt den Planfeststellungsbeschluss für die A 8, der die rechtliche Grundlage für die Umsetzung dieses wegweisenden Infrastrukturprojekts bildet. „Darauf mussten wir viel zu lange warten“, sagt er und fordert den Bund auf, nun zügig die erforderliche Finanzierung bereitzustellen, damit die Bauarbeiten schnell beginnen können.
Der neue Albaufstieg der A 8 sei ein zentraler Baustein für die Verbesserung der Verkehrs- und Klimabilanz im Südwesten. „Das reduziert nicht nur Staus, sondern erhöht die Verkehrssicherheit und entlastet die umliegenden Kommunen von Lärm und Abgasen“, betont Andreas Schwarz. Gerade für Menschen an den kleinen Ablaufstiegen in Weilheim, Neidlingen, Ochsenwang und Gutenberg seien das gute Nachrichten.
Die neue Trasse, die durch zwei Tunnel und über zwei Brücken führen wird, ersetzt die zwei bisherigen steilen und kurvigen Strecken. „Diese waren bislang häufig Schauplatz von Unfällen und Staumeldungen. Durch den sechsspurigen Ausbau inklusive Standstreifen wird die Leistungsfähigkeit der Autobahn erheblich gesteigert“, ist Andreas Schwarz überzeugt. Ergänzend seien umfangreiche landschaftspflegerische Maßnahmen geplant, die den Eingriff in die Natur so gering wie möglich halten sollen.
Der Planfeststellungsbeschluss markiert den Abschluss eines komplexen und aufwendigen Genehmigungsverfahrens, das zahlreiche Anpassungen und Verbesserungen erfuhr. „Wir haben durch die Beteiligung der Anwohner und Kommunen wichtige Änderungen erreichen können, etwa den Verzicht auf eine Mautstation und die Umwidmung der bisherigen Aufstiegstrasse zu einem Radweg“, erklärte Schwarz. Der Albaufstieg der A 8 gehört zu den ältesten Autobahnstrecken Deutschlands und wurde zuletzt vor über 60 Jahren grundlegend ausgebaut.
„Der Planfeststellungsbeschluss zum Albaufstieg ist ein Meilenstein für die Infrastruktur in Baden-Württemberg und weit darüber hinaus. Mit dem sechsstreifigen Ausbau wird nicht nur ein jahrzehntelanges Nadelöhr auf einer der wichtigsten Verkehrsachsen zwischen Stuttgart und Ulm beseitigt, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Stärkung des transeuropäischen Verkehrsnetzes geleistet“, sagt Natalie Pfau-Weller, Kirchheimer CDU-Landtagsabgeordnete. Das Vorhaben verbessere die Verkehrssicherheit, den Verkehrsfluss und die Lebensqualität in den Anliegerkommunen.