Musikerportrait
Der Plochinger Bezirkskantor kann auch Pop und Rock

Georgios Zaimis ist vielseitig interessiert. Neben der Kantorei leitet er auch den Bezirks-Gospelchor.

Georgios Zaimis ist ein versierter Organist. Doch er kennt sich auch mit Schlagzeug und Synthesizer aus. Foto: Rainer Kellmayer

In Plochingen hat Georgios Zaimis seine Traumstelle gefunden: Im Frühjahr 2023 wurde er zum Bezirkskantor Esslingen-Land mit Sitz in Plochingen gewählt. „Ich liebe das musikalische Crossover“, sagt Zaimis, der mit seiner Familie in Ostfildern lebt. Da zu den kirchmusikalischen Aufgaben in Plochingen auch die Leitung des Bezirks-Gospelchors gehört, kann er auf seiner neuen Stelle sowohl im klassischen Bereich wie im Pop-Genre aktiv sein.

Schon immer war der aus der griechischen Stadt Katerini stammende Zaimis musikalisch vielseitig unterwegs. Als Jugendlicher lernte er das Klavier- und Orgelspiel, beschäftigte sich jedoch auch mit dem Synthesizer und spielte in einer Band Bass und Schlagzeug. Noch heute pflegt er seine Leidenschaft für fetzige Rocksongs und ruhige Balladen in der Band „Memories of Pain“.

 

Ich möchte dem Chor auch neue Impulse geben.

Georgios Zaimis

 

Die vielschichtigen Erfahrungen aus dem weiten Kosmos der Popmusik befruchten Zaimis‘ Arbeit mit dem Bezirksgospelchor: „Ich möchte die hervorragende Chorschulung meines Vorgängers Christian König fortsetzen, dem Chor jedoch auch neue Impulse geben“, ist die Zielsetzung des Bezirkskantors.

Mit der Kantorei der Plochinger Stadtkirche hat Zaimis Großes vor. Am Totensonntag wird er mit Chor und Orchester zwei Bach-Kantaten aufführen, zudem wird der erste Teil aus Georg Friedrich Händels Oratorium „Der Messias“ erklingen. Bis dahin wird die Sanierung der Stadtkirche abgeschlossen sein. „Ich freue mich auf das Konzert“, schaut der Kirchenmusiker voraus. „Die Akustik des neu gestalteten Kirchenraums wurde wesentlich verbessert. Jetzt klingt es wie in einem Dom“.

Georgios Zaimis wartet gespannt darauf, bald auf der neuen Orgel der Stadtkirche spielen zu können. Im evangelischen Gemeindehaus, wo derzeit die Gottesdienste stattfinden, gibt es zwar auch ein respektables Instrument, doch die Stadtkirchenorgel ist von ganz anderem Kaliber. „Ich möchte das herrliche Instrument in einer Serie von Orgelkonzerten vorstellen“, so der Kirchenmusiker.

Übers Briefmarkensammeln auf die Geschichte gekommen

Über das Sammeln von Briefmarken hat Zaimis, der diplomierter Pianist ist und an der Universität in Thessaloniki zudem einen Abschluss in Musikwissenschaft machte, in jungen Jahren die deutsche Geschichte kennengelernt. Da es in Griechenland trotz breiter Ausbildung sehr schwer ist von der Musik zu leben, entschloss er sich 2013 gemeinsam mit seiner Frau, die ebenfalls Musikerin ist, nach Deutschland zu gehen. Diesen Schritt hat er nie bereut.

In Tübingen erweiterte Georgios Zaimis seinen musikalischen Horizont bei einem Studium an der Hochschule für Kirchenmusik: Dort wurde er sowohl klassisch wie auch im Popularbereich ausgebildet. Er übernahm im Filderraum Orgel-Vertretungsdienste und war von 2015 bis 2022 in Sielmingen als Organist und Chorleiter vertraglich gebunden. Nach einem einjährigen Berufspraktikum in Leonberg kam dann der Karrieresprung nach Plochingen.

Inzwischen hat sich der 40-Jährige gut eingelebt. „In der Kirchengemeinde habe ich viel Zuspruch und Unterstützung erfahren“, freut sich Georgios Zaimis, der Ruhe, Optimismus und Empathie ausstrahlt. Diese Eigenschaften helfen ihm auch bei der Arbeit mit seinen Chören. Das Credo des Bezirkskantors: „Ich möchte den Sängerinnen und Sängern die Freude an der Musik vermitteln“. Die Proben dürften nie langweilig werden. Zur Verdeutlichung seiner musikalischen Vorstellungen arbeitet der Chorleiter deshalb viel mit Bildern und streut in den Proben auch die eine oder andere Anekdote aus der Musikgeschichte ein. „So kann ich die Spannung hochhalten und die Choristen zu besonderen Leistungen motivieren“.

Langweilig soll es nie werden. Dabei lenkt Georgios Zaimis seine tiefe Gläubigkeit: Gemäß Martin Luthers Aussage „Musik ist wie ein Gebet“ will der Bezirkskantor mit der universellen Kraft der Musik das Evangelium vermitteln.

Kantorei und Gospelchor

Die Plochinger Kantorei gibt es in der heutigen Form seit über 20 Jahren. Sie ist ein übergemeindlicher Chor, der regelmäßig in den Gottesdiensten zu hören ist. Auch Kantatengottesdienste an den großen kirchlichen Feiertagen - zumeist mit Orchesterbegleitung - gehören in das Repertoire der Kantorei, die vornehmlich in der Plochinger Stadtkirche auftritt. Die Proben finden mittwochs, um 19.30 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus statt.

Der Bezirksgospelchor Plochingen wurde 2018 vom damaligen Bezirkskantor Christian König gegründet. Der Chor besteht aus Sängerinnen und Sänger aus dem Bezirk Esslingen-Land, die Gospel- und Popgesang lieben. Das Repertoire umfasst traditionelle Gospel-Chormusik ebenso sowie Chorarrangements deutscher und internationaler Lobpreislieder. Die Proben finden montags, um 20 Uhr, in der Paul-Gerhardt-Kirche im Plochinger Stadtteil Stumpenhof statt.