Grüezi hieß es in der Schweiz, als die Mitglieder des Jugendblasorchesters des Musikvereins Notzingen-Wellingen, des Kreisjugendblasorchesters (KJO) Esslingen und des Jugendblasorchesters der Stadtkapelle Nürtingen in Zürich eintrafen. Grund war die Einladung zum Internationalen Jugendmusikfestival, das an vier Tagen mit 65 Jugendmusikformationen aus elf verschiedenen Ländern ausgetragen wurde. Dieses endete für alle drei Jugendorchester aus dem Landkreis Esslingen mit jeweils dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg“ teilgenommen und der Auszeichnung in Gold.
Musik verbindet Jugendorchester aus aller Welt
Florian Kübert, Verbandsjugendleiter
Für die jungen Musizierenden aus Notzingen startete der erfolgreiche Besuch in der Schweiz am Freitagmorgen um 8.30 Uhr. Eigentlich wäre das keine Meldung wert. Eigentlich. Allerdings durften die Jungmusiker bereits auf der Anreise zu den Eidgenossen an den nahenden Wettbewerb denken, da dieser gleichentags um 16.30 Uhr begann. Was sich am Anfang für Dirigent Tobias Wegele und seine 40 Orchestermitglieder als Stress darstellte, ermöglichte den Notzingern im Anschluss ein entspanntes Wochenende in Zürich. Tobias Wegele feierte mit der Reise in die Schweiz Premiere. Es war sein erstes Wertungsspiel mit dem Jugendorchester. Erst im Juli 2023 hatte er den Taktstock vom damaligen Dirigenten Thomas Ringhoffer übernommen. Seit September leitet Wegele das Jugendblasorchester. Wie bei einem Sprung ins kalte Wasser, bereitete er sich und die Jungbläser mit mehreren zusätzlichen Probetagen und Satzproben auf das Festival vor. Denn: Für viele Jugendliche war es das erste Wertungsspiel. Das Jugendmusikfestival ist allerdings kein Neuland für das Notzinger Jugendblasorchester.
Bereits zum fünften Mal maßen sich die Musizierenden mit anderen Formationen. Besonders erfolgreich war die Teilnahme vor sieben Jahren. Da holte sich das Orchester den Weltmeistertitel in seiner Kategorie. Dieses Jahr reichte es dem Orchester auf den dritten Platz von 17 teilnehmenden Orchestern in der Kategorie. Von der maximalen Punktzahl 100 holten sich die Musizierenden mit dem Aufgabenstück „The Legend of Lorelei“ 89,33 Punkten und mit dem Selbstwahlstück „Hindenburg“ von Michael Geisler 92,67 Punkte. Die Juroren in dieser Kategorie kamen aus Holland, der Schweiz und Deutschland. Wie Dirigent Tobias Wegele mitteilte, kehrten die Orchestermitglieder am Sonntag nach der Abschlussfeier nach Notzingen zurück. Dort wurden sie freudig von den Eltern und weiteren Musikanten an der Gemeindehalle empfangen.
Mit 56 Musikerinnen und Musikern nach Zürich
Mit 56 Mitgliedern ist KJO-Dirigent Julien Meisenzahl bereits am Donnerstagnachmittag nach Zürich gereist. Das Auswahlorchester selbst setzt sich aus besonders engagierten jungen Musikern aus den Musikvereinen im Kreis zusammen. Nebst vielfältigem Sight Seeing sowohl auf dem Wasser als auch an an Land, stand das Wertungsspiel-Wettbewerb im Mittelpunkt. Hier überzeugten die jungen Orchestermitglieder in der Höchststufe tadellos und gingen als Sieger von der Bühne. Die Darbietung des Pflichtstücks „Emerald Creatures“ von Marco Nussbaumer und des Selbstwahlstücks „The Legend of Amaterasu“ brachte dem Orchester 92,67 Punkte und damit den Sieg in der Kategorie Höchststufe ein. Wie Verbandsjugendleiter Florian Kübert mitteilte, wäre die Teilnahme am Zürcher Festival ohne die Unterstützung der Gönner und Förderer wie dem Blasmusikverband und des Kreisjugendrings nicht möglich gewesen.
Für die Mitglieder des Jugendblasorchesters der Stadtkapelle Nürtingen verlief die Teilnahme am Jugendmusikfestival ebenfalls erfolgreich. Die 35 Musikerinnen und Musiker im Alter von 13 bis 25 Jahren erreichten unter der Leitung von Stadtkapellmeister Herward Heidinger einen Punktedurchschnitt von 91,84. Das bedeutete den zweiten Platz in der Mittelstufe und die Auszeichnung in Gold. Dass die Jugendlichen aus Nürtingen aber nicht nur ihre Instrumente beherrschen, zeigte sich auf Instagram, als der offizielle Account des Festivals sämtliche Beiträge über das Festival eines Nürtinger Orchestermitglieds repostete. „Für alle jungen Musikerinnen und Musiker sowie für die Dirigenten sind die hervorragenden Bewertungen am Jugendmusikfestival das erfolgreiche Ergebnis vieler zusätzlicher Musik- und Satzproben“, freut sich Verbandsjugendleiter Florian Kübert.