Musik
Mit 200 bestens gerüstet für die Zukunft

Mit einem glanzvollen Konzert feierte der MGV Bissingen in der Marienkirche seinen runden Geburtstag.

Alt und Jung standen beim Jubiläumskonzert gemeinsam auf der Bühne. Foto: Florian Stegmaier

Bissingen. Alt zu werden, ist keine Kunst. Aktiv zu bleiben, schon eher. Den unberechenbaren Zeitläuften Tradition und Innovation abzutrotzen, ist eine Leistung. Der Männergesangverein Bissingen (MGV) zeigt, wie das geht. Als einer der ältesten deutschen Vereine seiner Zunft kann der MGV auf eine 200-jährige Geschichte zurückblicken. Im Leben der Seegemeinde sei der Verein „tief verankert“, sagte Bürgermeister Marcel Musolf in seinem Grußwort. Dass die Sängerinnen und Sänger für die Zukunft bestens gerüstet sind, stellten sie in ihrem glanzvollen Jubiläumskonzert in der Marienkirche unter Beweis.

 

Es gibt nur ganz wenige Vereine in diesem Alter.

Jörg ­Schmidt, Vizepräsident des Deutschen Chorverbands

 

„Es gibt nur ganz wenige Vereine in diesem Alter“, betonte Dr. Jörg ­Schmidt. Der Vizepräsident des Deutschen Chorverbands war eigens zum Jubiläumskonzert nach Bissingen gekommen. Er betonte den Stellenwert von Chö­ren für den zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt: „Chöre sind ein lebendiger Beweis für eine offene und vielfältige Gesellschaft.“ Gemeinsames Singen wirke der Vereinsamung entgegen und besitze „friedensstiftende Kraft“. Als Fundament für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen sei der Wert des Chorsingens gar nicht zu überschätzen. Die erfolgreiche Bissinger Nachwuchsförderung könne anderen Gesangvereinen als Vorbild dienen. Zum Anlass seines 200-jährigen Bestehens überreichte ­Schmidt dem MGV eine Urkunde des Deutschen Chorverbandes, unterzeichnet vom ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, der dem Chorverband seit 2018 als Präsident vorsteht. Eine weitere Urkunde ging an den Bissinger Ehrenvorsitzenden Karl Weber für 60 Jahre aktives Singen. Rund 25 Jahre fungierte Weber als Vorstand des MGV. Meilensteine der Vereinsgeschichte fallen in diese Zeit: die Gründung des Kinderchores 1984 und des gemischten Chores „Frischer Wind“ im Jahr 1996. Formationen, die beim Jubiläumskonzert in Bestform zu erleben waren.

Einzig die historische Keimzelle des Vereins, der Männerchor, hat die Corona-Zeit nicht überstanden. Doch der von Chorleiterin Elisabeth Friedl ins Leben gerufene Männerprojektchor lässt auf eine Zukunft des Männergesangs hoffen. Mit romantischen Chorsätzen schlug der hervorragend disponierte Männerchor eine geschmackvolle Brücke zur musikalischen Tradition, wie sie für die Anfänge des Vereins prägend war. Hits aus Musicals und Filmen hatte der gemischte Chor „Frischer Wind“ im Gepäck. Zeitlose Songs wie „Never ending ­Story“ oder „Will you be there“ huldigten der schöpferischen Kraft von Fantasie und Gemeinschaft – Qualitäten, die auch das Chorsingen auszeichnen.

Die prächtig aufgelegten „Kiebitze“ – so heißt der Bissinger Kinderchor unter Leitung von Martina Sturm – machten das Konzert zum generationenübergreifenden Erlebnis. Peter Maffays „Ich wollte nie erwachsen sein“ brachten die Jüngsten mit ihren großen Sangeskollegen zu Gehör. „Kiebitze“ und in Ehren ergraute Häupter wuchsen auf der prall gefüllten Bühne zu einem imposanten Klangkörper zusammen. Für ein Jubiläumskonzert hätte es kein treffenderes Bild geben können. Doch ohne Musik wäre bekanntlich alles nichts. So stand der Musendank zum Schluss: Mit dem ABBA-Hit „Thank you for the Music“ verabschiedeten die Sänger ihre Hörer, die mit stehenden Ovationen dankten.